Wer ist der Weihnachtsmann in anderen Ländern?

Für die meisten Einwohner Russlands sind die Neujahrsfeiertage mit einem Weihnachtsbaum, Mandarinen, Dias, Champagner, Kaviar sowie Väterchen Frost und dem Schneewittchen verbunden. Aber verschiedene Völker und Kulturen unseres Landes haben unterschiedliche Feiertagssymbole, und statt des bekannten Weihnachtsmanns kommt ein etwas anderer Großvater zu den Menschen, der auch die Hauptfigur des Festes ist, Freude, Spaß schenkt und Geschenke macht.

Tol Babai. Bildquelle: travelexpert.group

Inhalt

  • 1 Udmurtischer Tol Babai
  • 2 Burjatischer Sagaan Ubgen
  • < li>3 Tatar Kysh Babai

  • 4 Karelische Pakkaine
  • 5 Tschuwaschische Hel Muchi
  • 6 Mordwinische Yakshamo Atya

Udmurtische Tol Babai

Tol Babai &# 8212; eine Märchenfigur, die Güte, Gerechtigkeit und Respekt vor der Natur symbolisiert. Aus der Udmurtischen Sprache übersetzt bedeutet es „alter Mann des Winters“.

Der udmurtische „Winterälteste“ ist einer der Riesen, die einst auf dem Gebiet des heutigen Udmurtien lebten. Mit der Zeit verließen sie die Erde, und er blieb, um sich zusammen mit seiner Adoptiv-Enkelin Lymy Nyl um die Natur zu kümmern und im Winter Kinder mit Geschenken zu erfreuen.

Tol Babai geht mit einem Holzstab, der aus langen Reisen, trägt einen lila Pelzmantel, und Geschenke packt er nicht in eine Tasche, sondern in eine Schachtel aus Birkenrinde – ein Ärgernis.

Sagaan Ubgen. Bildquelle: nashetnomuseum.rf

Buryat Sagaan Ubgen

Sagaan Ubgan — Der Hauptzauberer Burjatiens beschützt die Erde und alle Lebewesen und ist für Güte, Glück und Wohlbefinden verantwortlich. Dieser gutmütige alte Mann mit weißem Bart geht im Winter mit seiner Mutter oder Tugeni Enekin spazieren. Sein Name bedeutet „weißer alter Mann“.

Sagaan Ubgen trägt einen weißen Pelzmantel und eine Pelzmütze, die mit nationalen burjatischen Ornamenten verziert ist, und in seinen Händen hält er einen Stab mit einem Drachenkopf und einem Rosenkranz. Sie glauben, dass das Berühren dieses Stabes einem Menschen ein langes Leben beschert.

Der Kult des Weißen Ältesten war vor mehr als zweitausend Jahren weit verbreitet, daher ist Sagaan Ubgen älter als Väterchen Frost. Es wird angenommen, dass der alte Mann in Ulan-Ude lebt.

Husch, Baby. Bildquelle: yapokupayu.ru

Tatarischer Kysh Babay

Kysh Babay ist ein tatarischer Wintermärchenzauberer mit einem lockigen goldenen Bart oder eher eine Wintergottheit aus der türkischen Mythologie. Sein Name wird aus dem Tatarischen als „Großvater Winter“ oder „Wintergroßvater“ übersetzt.

Er spricht ausschließlich die tatarische Sprache und trägt mit Volksornamenten verzierte Kleidung, nämlich zwei festliche Kostüme: Blau und Grün. Der Kopfschmuck von Kysh Babai ist eine traditionelle tatarische Schädeldecke mit Fellbesatz.

Kysh Babai hat eine Tochter und einen Assistenten — Kar Kyzy, außer ihr, wird der alte Mann in allem von anderen Fabelwesen unterstützt: den treuen Freunden Kar Malai und Kar Ebi sowie den guten Geistern Shurale und Su Anasa.

Pakkaine, Talvi, Halla. Bildquelle: russia.riamediabank.ru

Karelische Pakkaine

Karelien zeichnet sich nicht nur durch seine Natur und seine geheimnisvollen Orte aus, sondern auch durch die Zahl seiner Winterzauberer. Pakkaine — einer der drei karelischen Weihnachtsmänner (Talvi, Halla und Pakkaine). Aus der karelischen Sprache übersetzt bedeutet Pakkaine „Frost“.

Anders als der russische Großvater ist er ein junger Mann, der keinen Bart trägt. Er wird als rotwangiger junger Mann mit hellbraunem oder rotem Haar, einem roten Umhang und einer Käppchen dargestellt.

Pakkaine hat sein eigenes Schneewittchen namens Luminine, mit dem er die Neujahrsunterhaltung verbringt. Und diese Märchenfigur lebt in der antiken Stadt Olonets.

Abonnieren Sie unsere Zen- und Telegram-Kanäle, um keine Neuigkeiten aus der Welt der Wissenschaft und mehr zu verpassen!

Karelian Pakkaine. Hel Muchi. Bildquelle: bibliongo.ru. Foto.

Hel Muchi. Bildquelle: bibliongo.ru

Tschuwaschischer Hel Muchi

Hel Muchi ist ein mächtiger tschuwaschischer Wintergott mit einer magischen Truhe, die Wünsche erfüllt. Er verkörpert Freundlichkeit, Großzügigkeit und den Zauber des neuen Jahres. Sein aus dem Tschuwaschischen übersetzter Name bedeutet „alter Mann Frost“. Sein Hauptassistent — Enkelin von Yur Pike.

Der alte Mann ist in dunklen Grün- und Gelbtönen gekleidet, trägt einen warmen Winterkaftan mit weißer Schärpe und eine Pelzmütze, verziert mit nationalen Tschuwaschischen Ornamenten. Und den Klassikern entsprechend trägt er einen großen Holzstab.

Hel Muchi ist für sein musikalisches Talent bekannt. Er liebt es, nationale Instrumente zu spielen: Shakhlich, Kupas, Kaval, Nai, die er mit seinen eigenen Händen herstellt.

Wissen Sie, wie der Weihnachtsmann in anderen Ländern aussieht und genannt wird?

Chuvash Khel Muchi. Yakshamo Atya. Bildquelle: culture.ru. Foto.

Yakshamo Atya. Bildquelle: culture.ru

Mordwinischer Yakshamo Atya

Yakshamo Atya — Mordwinischer Winterzauberer, Symbol für Winterferien, Freude und Spaß. Aus der Erzya-Sprache übersetzt bedeutet sein Name „kalter Großvater“. Natürlich hat er auch eine besondere Begleiterin und Assistentin – Mastoravas eigene Schwester, eine respektable Frau mittleren Alters.

Der grauhaarige alte Mann lebt im Himmel in einer der sieben magischen Scheunen der Mordwinen höchste Gottheit Nishke.

Äußerlich sieht er aus wie die slawischen Götter: Er hat dichtes weißes Haar, einen üppigen Schnurrbart und Bart. Er trägt ein weißes Hemd mit rotem Gürtel, weiße Filzstiefel und einen Pelzmantel sowie einen traditionellen mordwinischen Hut. Sein Stab sieht eher aus wie ein großer Speer, an dem Glöckchen hängen; an ihrem Läuten erkennt man die Annäherung des märchenhaften alten Mannes.

Neben verschiedenen Weihnachtsmännern auch Neujahrsbräuche variieren zwischen verschiedenen Nationen — 5 verrückte Neujahrstraditionen, von denen Sie definitiv nichts wussten.


Date:

by