Im Laufe der Geschichte haben Menschen viele Arten von Waffen erfunden. Einige davon erwiesen sich als so ideal, dass sie bis heute im Einsatz sind und praktisch keiner Verbesserung bedürfen – als Beispiel sei das berühmte Kalaschnikow-Sturmgewehr genannt. Aber wir sollten nicht vergessen, dass Ingenieure manchmal militärische Technologien entwickelten, die sehr seltsam aussahen und sehr schnell vergessen wurden. So versuchten sowjetische Ingenieure Mitte des 20. Jahrhunderts, einen fliegenden Panzer zu entwickeln, der Infanterietruppen im Kampf unterstützen sollte. Wie Sie verstehen können, war das Projekt ein Misserfolg, und das aus gutem Grund.
Flugpanzer A-40, wie von einem Künstler vorgestellt. Bildquelle: dzen.ru
Warum wurde ein fliegender Panzer benötigt?
Der fliegende Panzer wurde als Lösung für eines der Hauptprobleme von Panzern konzipiert – die Schwierigkeit, sie zum Schlachtfeld zu transportieren. Selbst kleine Fahrzeuge wie der T-60-Panzer waren zu schwer und anfällig, wenn sie sich der Front näherten. Darüber hinaus nahm der Transport von Panzern über Land viel Zeit in Anspruch und setzte sie dem feindlichen Feuer aus.
Leichter sowjetischer Panzer T-60. Bildquelle: wikimedia.org
Sowjetische Ingenieure unternahmen verschiedene Versuche, dieses Problem zu lösen. Sie versuchten beispielsweise, leichte T-27-Keile unter Bombern anzubringen, bevor die Kampffahrzeuge aus Flugzeugen ins Wasser oder aus geringer Höhe abgeworfen wurden. Alle diese Methoden erwiesen sich jedoch als wirkungslos und oft zu riskant, da keine Tankette genügend Schaden anrichten konnte, um den möglichen Verlust des Flugzeugs zu rechtfertigen.
Sowjetischer T-27-Keil. Bildquelle: wikimedia.org
Während des Zweiten Weltkriegs hatten Ingenieure eine mutigere Idee: Sie sollten einen Panzer an einem Segelflugzeug befestigen, das zum Schlachtfeld geschleppt werden konnte. So entstand das Projekt Antonov A-40 „Wings of a Tank“. Der T-60-Panzer mit Flügeln sollte hinter die feindlichen Linien gebracht werden, wo er von Partisanenabteilungen eingesetzt werden sollte. Nach der Landung ließ der Panzer seine Flügel fallen und war sofort kampfbereit, um die Fallschirmjäger zu unterstützen.
Lesen Sie auch: 5 der stärksten Panzer der Welt, die es sind im Einsatz bei vielen Ländern
Fliegender Panzer A-40
Im Jahr 1940 brachte der sowjetische Konstrukteur Oleg Antonov eine mutige Idee vor – den Panzer in einen zu verwandeln Flugzeug. Zu diesem Zweck wurden an dem oben erwähnten leichten Panzer T-60 Doppeldeckerflügel und ein langer Heckstabilisator angebracht.
Es wurde angenommen, dass ein mit diesen „Flügeln“ ausgestatteter Panzer von einem Flugzeug zur Landezone geschleppt würde, wo er sich vom Flugzeug trennte, zu Boden glitt und, nachdem er seine Flügel abgeworfen hatte, sofort in die Schlacht eintrat.

Echtes Foto eines fliegenden A-40-Panzers. Bildquelle: wikimedia.org
Die Arbeiten an dem Projekt begannen Ende 1941 und im April 1942 wurde im Werk Tjumen der erste und einzige Prototyp eines fliegenden Panzers namens Antonov A-40 „Wings of the Tank“ hergestellt. Die Tests fanden im August und September 1942 in der Nähe von Moskau statt. Der erste Pilot dieser ungewöhnlichen Maschine war Sergei Anokhin, ein erfahrener Segelflieger. Der Panzer wurde von einem TB-3-Flugzeug gezogen, das mit vier leistungsstarken Motoren ausgestattet war.
Das ist interessant:In welchen Ländern kann man einen Panzer ohne kaufen? Probleme mit dem Gesetz
Testergebnisse fliegender Panzer
Allerdings machten sich bereits zu Beginn der Tests gravierende Probleme bemerkbar. Trotz der Verstärkung der Triebwerke hatte das Schleppflugzeug Schwierigkeiten, das schwere Segelflugzeug in die Luft zu heben. Die maximale Schleppgeschwindigkeit betrug nur 130 km/h und die Hubhöhe betrug nicht mehr als 40 Meter. Darüber hinaus überhitzten die Triebwerke schnell, was den TB-3-Piloten dazu zwang, den Panzer notfalls abzuwerfen.
Tupolev TB-3 Flugzeuge. Bildquelle: culture.ru
Glücklicherweise konnte Anokhin den Segelflugzeugpanzer erfolgreich auf dem Feld landen und kehrte sogar zu seinem Stützpunkt zurück. Es zeigte sich jedoch, dass das Projekt zum Scheitern verurteilt war. Aufgrund seiner großen Masse und schlechten Aerodynamik war es für den Einsatz unter Kampfbedingungen ungeeignet.
Haben Sie bereits unseren Zen-Kanal abonniert? Wenn nicht, ist es Zeit, das Problem zu beheben!
Die UdSSR war nicht das einzige Land, das versuchte, einen fliegenden Panzer zu bauen. Ähnliche Projekte wurden in Großbritannien und Japan entwickelt, aber alle stießen auf die gleichen Probleme und gaben die Idee schnell auf.