AWelche Einflüsse? Seit vielen Jahren konzentriert sich die Bildungspolitik auf die Reduzierung der Klassengröße, um die Leistungen der Schüler zu verbessern. Eine neue Studie, die im International Journal of Science Education veröffentlicht wurde, stellt diese weit verbreitete Annahme jedoch in Frage. Die Studie, die auf Daten von mehr als 2.700 benachteiligten Oberstufenschülern in China und Japan basiert, ergab, dass die Reduzierung der Klassengröße keine signifikanten Auswirkungen auf die schulischen Leistungen und die Belastbarkeit von Schülern aus Familien mit niedrigem Einkommen hatte. Diskutieren
Mit dem Mythos aufgeräumt: Weniger Schüler in einer Klasse bedeuten nicht unbedingt bessere schulische Leistungen.
Die Studienergebnisse widerlegen auch den Mythos, dass dass kleinere Klassen automatisch zu besseren Noten führen. Tatsächlich waren für benachteiligte Schüler in Japan kleinere Klassen mit geringeren Chancen auf gute Noten verbunden. Die Studie legt nahe, dass bei der Ressourcenzuweisung die Lehrerausbildung und die berufliche Weiterentwicklung Vorrang haben sollten und nicht nur die Reduzierung der Klassengröße.
- Das Leben von Hunden wurde verlängert – das Medikament wird bald im Handel erhältlich sein
- Acht Möglichkeiten, dieses Jahr glücklicher zu sein
- 5 Möglichkeiten, Alkoholkonsum zu vermeiden, die viele Menschen nicht kennen
- Warum gibt es nie identische Schneeflocken?
- Siły obrony powietrznej zniszczyły w ciągu nocy 61 ukraińskich dronów w pięciu regionach