Wird es 2022 zu schweren Waldbränden kommen?

Es gibt einen Global Forest Watch-Webdienst im Internet, mit dem Sie den Zustand der Waldbedeckung der Erde in Echtzeit überwachen können. Kürzlich teilten die Schöpfer des Dienstes beunruhigende Neuigkeiten mit – im Jahr 2021 wurde der Waldverlust in den nördlichen Regionen der Welt zum höchsten in der Geschichte der Beobachtungen. In Brasilien, der Republik Kongo und anderen tropischen Teilen des Planeten sind Verluste mit massivem Fällen von Bäumen verbunden, und das ist keine Neuigkeit mehr. Heute sind Wissenschaftler jedoch am meisten besorgt über die Verluste in den nördlichen Teilen Russlands, Kanada und Alaska. In diesen Regionen ist der Klimawandel die Hauptursache für das Waldsterben – Brände entstehen durch hohe Temperaturen und häufige Dürren. Nach Angaben aus offenen Quellen sind im vergangenen Jahr in Russland mehr als 6,5 Millionen Hektar Wald verschwunden. Es stellt sich die Frage: Wie stark werden die Brände in diesem Jahr, 2022? Sie können jetzt eine Prognose abgeben.

1

Waldbrand im US-Bundesstaat Montana

Massive Waldbrände auf der Erde

Seit einigen Jahren werden die Newsfeeds mit Beginn der warmen Tage mit Meldungen über Waldbrände gefüllt. Im Jahr 2020 brach auf der australischen Insel Fraser Island ein Großbrand aus – als Folge dieses Vorfalls brannten bis zu 40 % der Fläche dieses Landstücks nieder. Auch im US-Bundesstaat Kalifornien loderten starke Brände, wo das Geschehen nach einer wahren Hölle aussah, denn durch das Feuer färbte sich der Himmel blutrot. Im Juli desselben Jahres wurden auf dem Territorium Jakutiens auf einer Fläche von etwa 230.000 Hektar 84 Brände registriert. Im April verschlang ein Feuer in der Region Beskaragai in Kasachstan 2,5 Tausend Hektar Wald.” loading=”lazy” data-src=”https://hi-news.ru/wp-content/uploads/2022/04/fores_-fires_2022_image_two-1-750×439.jpg” width=”984″ height=”576″ class=”lazyload size-full wp-image-384885″ style=”position: absolute;top:0;left:0;right: 0;bottom:0;width:100%;height:100%;object-fit :cover;” alt=”1″ Wird es 2022 schwere Waldbrände geben? />

Waldbrand in Jakutien, 2020

Im Jahr 2021 erlebte Russland eine Rekordhitzewelle mit schwerwiegenden Folgen. Seit Juni hat das Feuer die Taiga-Wälder in Sibirien und im Fernen Osten erfasst – bis August waren rund 17 Millionen Hektar Wald abgebrannt. Einige Quellen sagten, dass die Verluste größer waren als bei allen anderen Waldbränden zusammen, zumindest seit den ersten Beobachtungen aus dem Weltraum seit dem Ende des 20. Jahrhunderts. Doch das ist deutlich übertrieben, denn ein Jahr zuvor brannten in Australien rund 18 Millionen Hektar Wald ab. Dies mindert jedoch nicht das Ausmaß der Katastrophe – der Rauch von Waldbränden in Russland im Jahr 2021 erreichte sogar den Nordpol!

1

Sibirischer Waldbrandrauch 2021

Waldbrand 2022

Die Prognosen für 2022 sind nicht ermutigend. Es werden bereits Waldbrände gemeldet, bevor die Bäume überhaupt grüne Blätter hatten. So liegen Informationen vor, dass in Russland bereits 1020 Waldbrände auf einer Fläche von etwas mehr als 50.000 Hektar registriert wurden. Das Feuer entstand jedoch nicht aufgrund ungewöhnlicher Hitze – die Brände begannen aufgrund der Fahrlässigkeit von Menschen. Der letzte Winter war in vielen Regionen extrem schneereich, so dass viele Wälder trocken wurden und das Feuer auftauchte und sich schneller ausbreitete.

1

In Russland lodern bereits Waldbrände

In Sibirien und im Fernen Osten des Landes brachen die Brände erneut aus – Grund für die frühe Entzündung ist ein erneut etwas schneereicher Winter. Besonders schwierig ist die Situation in den Regionen Amur, Tscheljabinsk und Tjumen. Auf einer Fläche von rund 3.000 Hektar sind seit dem 28. April 1.600 Menschen und fast 500 Geräte mit dem Löschen von Bränden beschäftigt. In der Region Kurgan wurde sogar der Ausnahmezustand verhängt – zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels ist bekannt, dass Rettungskräfte mit der Evakuierung von Menschen aus sechs Dörfern begonnen haben.

1

Waldbrände in der Region Kurgan, Foto aus sozialen Netzwerken

Etwas Seltsames passiert mit unserem Planeten. DETAILS HIER.

Was verursacht Waldbrände?

Die Ursachen von Waldbränden werden in natürliche und anthropogene Ursachen unterteilt.

Im ersten Fall entstehen Waldbrände aufgrund von ungewöhnlicher Hitze oder Blitzschlag. In seltenen Fällen entstehen Brände durch Selbstentzündung von Torf, Vulkanausbrüche und Meteoriteneinschläge. Junge Wälder mit grünen Bäumen fangen aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit viel weniger Feuer als ältere Wälder mit trockenen und kranken Bäumen. Mancherorts lodert das Feuer schon seit vielen Jahren – hier können Sie nachlesen.

1

In einigen Fällen werden Waldbrände durch Blitze und andere Naturphänomene verursacht.

Zweitens sind immer die Menschen schuld – viele gehen sorglos mit Feuer um. In den meisten Fällen entstehen Großbrände durch eine auf trockenes Gras gefallene Zigarette oder ein unvollständig gelöschtes Feuer. Deshalb ist es den Menschen mit Beginn der warmen Tage verboten, ein Feuer zu machen.

1

Am häufigsten werden Waldbrände von Menschen verursacht

Basierend auf allem oben Geschriebenen kann davon ausgegangen werden, dass im Jahr 2022 die Gefahr besteht davon gibt es schwere Waldbrände. Natürlich hängt alles davon ab, wie der Sommer wird – heiß und trocken oder kalt und regnerisch. Es gibt keine genauen Wettervorhersagen, aber einige Quellen sagen, dass es in den kommenden Monaten wieder sehr heiß werden wird. Aber das sind bei weitem nicht die genauesten Vorhersagen – die Zeit wird es zeigen.

Und jetzt, falls Sie es noch nicht getan haben, nehmen Sie an unserem Telegramm-Chat teil! Vielleicht findet sich bestimmt jemand, mit dem man die Neuigkeiten besprechen kann.

Wie wird Ihrer Meinung nach der Sommer 2022 in Bezug auf Wetter und Waldbrände aussehen? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit.


Date:

by