Kann eine Person überleben, wenn die Körpertemperatur unter 36 Grad fällt?

Der menschliche Körper ist so konstruiert, dass wir uns nur bei sonnigem Wetter wohlfühlen, wenn es draußen etwa +20 Grad hat und ein leichter Wind weht. An zu heißen Tagen lässt die Konzentration nach und die Müdigkeit nimmt zu, bei Regen geht oft die Motivation verloren und so weiter. Und unter extremen Bedingungen, wie extremer Kälte, neigen Menschen dazu zu frieren und zu sterben. Aber es gibt Fälle in der Geschichte, in denen es Männern und Frauen gelang, selbst dann zu überleben, wenn ihre Körpertemperatur auf 22 Grad Celsius und darunter fiel. In einigen Fällen schien es den Rettern, dass der Person nichts zu helfen war, aber zu ihrer Überraschung atmete der Patient tief durch und lebte danach noch viele Jahre. Im Rahmen dieses Artikels erfahren wir, was mit dem menschlichen Körper während der allmählichen Abkühlung des Körpers passiert und über Menschen, die die stärkste Unterkühlung überstehen konnten.

1

Still aus The Shining

Inhalt

  • 1 Folgen von Körperkühlung
    • 1.1 Absenken der Temperatur auf 35 Grad
    • 1.2 Absenken der Temperatur auf 32 Grad
    • 1.3 Absenken der Temperatur auf 30 Grad
    • 1.4 Absenken der Temperatur auf 29 Grad< /li>< /ul>
    • 2 Überlebensfälle nach Unterkühlung
      • 2.1 Mädchen überlebt nach Unterkühlung
      • 2.2 Mann überlebt nach 24 Tagen Kälte
      • 2.3 Frau überlebte fast eiskalt am Himmel

    Folgen der Körperkühlung

    Die normale menschliche Körpertemperatur beträgt 36,6 Grad. Ein Anstieg dieses Indikators spricht von schmerzhaften Prozessen im Körper und ein Rückgang – egal wie beängstigend es zu erkennen ist – von einem bevorstehenden Tod. Der Tod tritt aufgrund der Tatsache ein, dass eine Person Unterkühlung beginnt – dies ist die Bezeichnung für den Zustand des Körpers, in dem die Körpertemperatur unter das fällt, was zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels erforderlich ist.

    1

    Unterkühlung kann in extrem kalten Umgebungen auftreten

    Laut Wissenschaftlern läuft eine leicht bekleidete Person bei -34 Grad Celsius Gefahr, in nur 10 Minuten in der Luft unterkühlt zu werden. Bei -45 Grad tritt innerhalb von 5-7 Minuten eine Unterkühlung auf. Der Schaden für den Körper wird größer, wenn die Person in der Kälte bleibt und wie stark ihre Körpertemperatur sinkt.

    1

    Je leichter eine Person gekleidet ist, desto schneller tritt Unterkühlung auf

    Im Folgenden werden wir uns ansehen, was mit dem Körper passiert, wenn die Temperatur fällt auf bestimmte Werte.

    Reduzieren der Temperatur auf 35 Grad

    Bereits wenn der Körper eine gewisse Wärme verliert und die Temperatur auf genau 36 Grad sinkt, werden bei einem Menschen die Muskeln des Nackens und der Schultern zusammengedrückt. Ein als Hypothalamus bekannter Bereich des Gehirns gibt den Befehl, die Kapillaren auf der Hautoberfläche zu verengen. Durch Kontraktion der Muskeln und Verengung der Blutgefäße versucht der Körper, die Wärme im Inneren zu halten. Sinkt die Temperatur auf 35 Grad, wirkt der Schutz noch stärker und der Mensch beginnt zu zittern, weil der Körper versucht, sich durch die erhöhte Muskelarbeit zu erwärmen.

    1

    Eine Person, die vor Kälte zittert, weil der Körper versucht, sich aufzuwärmen

    Die Temperatur fällt auf 32 Grad

    Wenn die Körpertemperatur noch weiter sinkt, verlangsamt sich die Stoffwechselrate um 3 -5%. Bereits in diesem Zustand verliert eine Person den Verstand und hat Gedächtnisprobleme – sie kann sich nicht an die Aktionen erinnern, die sie vor ein paar Minuten ausgeführt hat. . Anschließend stellt sich ein Zustand der Apathie und Benommenheit ein, das heißt, eine Person hört auf, sich zu bewegen und auf äußere Reize zu reagieren.

    1

    Bei längerem Aufenthalt in der Kälte entwickelt eine Person einen Stupor

    Senkt die Temperatur auf 30 Grad

    Wie Sie verstehen können, hört der Körper in einem Zustand der Benommenheit auf, sich aufgrund der Arbeit der Muskeln zu erwärmen, sodass der Körper aufhört zu zittern. Das Blut im Körper wird dicker und der Sauerstoffverbrauch wird um ein Viertel reduziert. Gleichzeitig arbeitet die menschliche Niere an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, weil sie versucht, mit der Flüssigkeit fertig zu werden, die die verengten Gefäße auspressen. Der Zustand des Gedächtnisses verschlechtert sich in einem solchen Ausmaß, dass sich eine Person nicht mehr an die Menschen erinnern kann, die ihr zu Hilfe kamen (wenn sie natürlich kommen).

    1

    Wenn Menschen schwere Erfrierungen bekommen, müssen ihre Nieren hart arbeiten

    Die Temperatur sinkt auf 29 Grad

    Es wird angenommen, dass bei dieser Temperatur eine Person allmählich zu sterben beginnt. In diesem Zustand ist die Verbindung zwischen Gehirn und inneren Organen gestört, aufgrund von Sauerstoffmangel beginnt eine Person Halluzinationen zu sehen. Aus unbekannten Gründen beginnen die Menschen bei schwerer Unterkühlung, ihre Kleidung zu zerreißen. Dies kann nur dadurch erklärt werden, dass sich die verengten Gefäße vor dem Tod dramatisch ausdehnen und einen starken Temperatursprung erzeugen, der die Menschen glauben lässt, sie stünden buchstäblich in Flammen.

    1

    Leider vertragen nicht alle Menschen Erfrierungen

    Lesen Sie auch: Warum sich +4 Grad im Herbst kalt anfühlen und im Frühling – warm?

    Überlebensfälle nach Unterkühlung

    In der Regel sterben Menschen nach schwerer Unterkühlung. Manchmal fallen sie auch nach einer scheinbar erfolgreichen Rettung tot um. So entkam 1980 eine Gruppe von 16 dänischen Fischern nach anderthalb Stunden im eisigen Wasser. Sie wurden gerettet und gingen dann sofort in eine nahe gelegene Bar, um sich aufzuwärmen und etwas zu trinken. Sobald sie jedoch in die Hitze kamen, starb jeder einzelne von ihnen. Die Todesursache war eine starke Erweiterung der durch Kälte verengten Blutgefäße und ein Abfall des Blutdrucks.

    1

    Manchmal sterben eingefrorene Menschen, selbst nachdem sie gerettet wurden

    Bei all dem gab es Fälle, in denen Menschen überlebten und so die ganze Gesellschaft überraschten.

    Das Mädchen überlebte nach Unterkühlung

    Im Jahr 2001 verließ das eineinhalbjährige Mädchen Erika Nordby (Erika Nordby) das Haus, als ihre Mutter schlief. Sie trug eine Windel und ein T-Shirt, und die Außentemperatur betrug -24 Grad Celsius. Aus diesem Grund erstarrte das Mädchen fast sofort. Ihre Mutter fand sie, indem sie den Spuren folgte und sofort einen Krankenwagen rief. Als sie ins Krankenhaus gebracht wurde, hatte sie zwei Stunden lang keinen Puls und ihre Körpertemperatur lag bei 16 Grad. Dank der Beharrlichkeit der Ärzte wurde das Mädchen gerettet – nach Hauttransplantationen an den betroffenen Körperstellen und einer Physiotherapie begann sie zu laufen und alles endete gut.

    1

    Erica Nordby mit ihrer Mutter

    Mann überlebte nach 24 Tagen in der Kälte

    Und diese erstaunliche Geschichte geschah im Jahr 2006. Dann bestieg der Japaner Mitsutaka Uchikoshi mit seinen Freunden den Berg Rokko. Er verschwand plötzlich und seine Leiche wurde erst drei Wochen später gefunden. Sein Puls war kaum wahrnehmbar, die inneren Organe zeigten praktisch keine Lebenszeichen und seine Körpertemperatur betrug 22 Grad. Dank der Hilfe von Ärzten überlebten die Männer. Seinen Angaben zufolge fiel er hinter seine Freunde, als er stolperte und das Bewusstsein verlor. Als der Mann zu sich kam, legte er sich ins Gras und schlief ein, woraufhin er sein Gedächtnis verlor. Wissenschaftler glauben, dass er überlebt hat, indem er in eine Art Winterschlaf gegangen ist.

    1

    Mitsutaka Uchikoshi

    Die Frau überlebte, indem sie am Himmel fast erfror

    2007 geriet die deutsche Gleitschirmfliegerin Ewa Wiesnierska auf einem Trainingsflug plötzlich in einen Sturm. Ein starker Wind warf sie in eine Gewitterwolke auf 9.946 Meter Höhe, wo die Lufttemperatur etwa -50 Grad Celsius beträgt. Die Frau verlor das Bewusstsein und wachte erst 40 Minuten später auf. In diesem Moment stürzte sie mit einer Geschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde zu Boden. Dank ihrer schnellen Reaktion gelang ihr der Abstieg zur Farm, die 60 Kilometer vom Startplatz entfernt lag. Es wird angenommen, dass sie in der Kälte überlebte, weil sie das Bewusstsein verlor und ihr Körper Stoffwechselprozesse verlangsamte.

    1

    Eva Wisnierska

    Wenn Sie an Neuigkeiten aus Wissenschaft und Technologie interessiert sind, abonnieren Sie unseren Telegrammkanal. Dort finden Sie Ankündigungen der neuesten Nachrichten von unserer Seite!

    Es ist wichtig anzumerken, dass Menschen manchmal freiwillig dem Einfrieren zustimmen – der Wissenschaftszweig, in dem Wissenschaftler dies tun, heißt Kryonik. Es wird angenommen, dass, wenn der Körper einer Person eingefroren ist, sie in der Zukunft wiederbelebt werden kann. Wir haben mehrere Artikel zu diesem Thema: Ich empfehle besonders diesen und diesen.


Date:

by