Kometen gelten als kleine Weltraumobjekte, die in einer langgestreckten Umlaufbahn um die Sonne fliegen. Wenn sie sich dem Stern nähern, bildet sich um sie herum eine Wolke aus Staub und Gasen, und manchmal erstreckt sich hinter ihnen ein langer Schweif. Seit August 2021 ist sich die Wissenschaft der Existenz von mindestens 6996 Kometen bewusst, die in der inneren Region des Sonnensystems vorkommen. Vor etwa acht Jahren entdeckten Wissenschaftler einen Kometen, der 4,3 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt war – Kometen, die so weit noch nie zuvor gesehen worden waren. Astronomen erkannten sofort, dass ein Himmelskörper, wenn er aus so großer Entfernung zu sehen ist, gigantische Ausmaße haben muss. Kürzlich konnte die Raumfahrtagentur NASA endlich bestätigen, dass dieser Komet der größte in der Geschichte der Beobachtungen ist. Er heißt C/2014 UN271 und ist auch als Komet Bernardinelli-Bernstein bekannt.
- 1 Größter Komet im Weltraum
- 2 Merkmale des Kometen Bernardinelli-Bernstein
- 3 Der Rekord für den größten Kometen ist offiziell gebrochen
- 4 Das Geheimnis der Oortschen Wolke
Die größten Kometen im All
Laut Wissenschaftlern haben die meisten bekannten Kometen Abmessungen von nicht mehr als einigen zehn Metern. Von Zeit zu Zeit finden sie jedoch sehr große Exemplare. Der Komet Hale-Bopp (C/1995 O1) wurde beispielsweise im April 1995 entdeckt. Im nächsten Jahr nach der Entdeckung wurde es sogar mit bloßem Auge sichtbar und blieb 18 Monate lang hell. Aufgrund seiner Eigenschaften gilt er als der meistbeobachtete Komet des 20. Jahrhunderts. Einigen Berechnungen zufolge beträgt der Durchmesser des Kometen Hale-Bopp 80 Kilometer.
Merkmale des Kometen Bernardinelli-Bernstein
Wie dem auch sei, die Kometen Hale-Bopp und Sarabat sind winzig im Vergleich zum Kometen Bernardinelli-Bernstein (C/2014 UN271). Es wurde 2014 von den Astronomen Pedro Bernardinelli und Gary Bernstein entdeckt, als sie Archivaufnahmen des Weltraums untersuchten. Auf den ersten Bildern sah er aus wie ein winziger Fleck und war 4,3 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt, also so weit entfernt wie der Planet Neptun. Die Tatsache, dass das Objekt aus so großer Entfernung gut sichtbar war, deutete auf seine enorme Größe hin.
Erstes Bild des Kometen Bernardinelli-Bernstein (C/2014 UN271)
Größter Kometenrekord offiziell gebrochen
Im Zuge der neuen wissenschaftlichen Arbeit haben Astronomen Bilder des Kometen C/2014 UN271, die vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen wurden, sorgfältig untersucht. Dank der Verfügbarkeit hochauflösender Bilder konnten sie die Kanten des Kometenkerns bestimmen und ihn vom Schweif trennen. Es stellte sich heraus, dass der Komet Bernardinelli-Bernstein tatsächlich der größte seiner Art ist. Sein Kerndurchmesser erreicht 140 Kilometer, was 50-mal (!) größer ist als bei den meisten bekannten Kometen.
Wir haben immer vermutet, dass dieser Komet groß ist, weil er eine große Helligkeit beibehält so eine große entfernung. Jetzt bestätigen wir, dass dies der Fall ist, stellten die Autoren der wissenschaftlichen Arbeit fest.
Das Geheimnis der Oortschen Wolke
Astronomen wissen bereits, dass der Komet C/2014 UN271 aus der Oortschen Wolke stammt, einer Region des Sonnensystems, die eine riesige kugelförmige Ansammlung eisiger Objekte ist. Obwohl diese Region möglicherweise eine der größten Strukturen in unserem Planetensystem ist, wissen Wissenschaftler immer noch wenig darüber. Tatsache ist, dass er sehr weit entfernt ist, in einer Entfernung von 50.000 bis 100.000 astronomischen Einheiten, was fast einem Lichtjahr entspricht. Um diese Entfernung besser zu verstehen, hier noch eine Tatsache: Die Entfernung zwischen der Oortschen Wolke und dem Sonnensystem beträgt etwa ein Viertel der Entfernung zu Proxima Centauri, dem sonnennächsten Stern.
Vorgeschlagenes Erscheinen der Oortschen Wolke
Wissenschaftler hoffen, dass der riesige Bernardinelli-Bernstein-Komet dies tun wird mehr über Objekte sagen können, die in der Oortschen Wolke fliegen. Laut dem Astronomen David Jewitt ist dieser Komet die Spitze eines Eisbergs unter vielen tausend anderen ähnlichen Objekten, die zu schwach sind, um in weiter entfernten Teilen des Sonnensystems gesehen zu werden.
Falls Sie interessiert sind in den Nachrichten Wissenschaft und Technologie abonnieren Sie unseren Telegrammkanal. Dort finden Sie Ankündigungen der neuesten Nachrichten von unserer Seite!
Wissenschaftlern zufolge hat der Komet Bernardinelli-Bernstein eine Umlaufbahn, die ihn allmählich näher an die Sonne heranführt. Im Jahr 2031 wird es so gut wie möglich sichtbar sein, und Wissenschaftler werden die Möglichkeit haben, es im Detail zu untersuchen.