Heutzutage, wohin man schaut – überall Plastikeinfassungen. Es hat sich so viel angesammelt, dass es zu einem echten Problem für die Menschheit geworden ist. Tatsächlich dauert es etwa 400 Jahre, bis sich Polymere auf natürliche Weise zersetzen. Mit anderen Worten, Plastik hat sich seit seiner ersten Herstellung auf der Erde angesammelt. Dadurch hat sich im Pazifischen Ozean bereits eine ganze Müllinsel gebildet, deren Hauptteil aus verschiedenen Polymeren besteht. Vögel und Meereslebewesen sind davon betroffen. Darüber hinaus ist es gesundheitsschädlich, insbesondere Mikroplastik (zerkleinerte Partikel) erhöht den Cholesterinspiegel. Daher ist längst klar, dass die Menschheit Plastikmüll nicht mehr in solchen Mengen anhäufen kann, sonst ertrinken wir einfach selbst darin. Aber wie wird man es los? Wissenschaftler setzten große Hoffnungen auf Bakterien – sie sollten solche Arten züchten und vermehren, die Polymere effizient verarbeiten. Es scheint jedoch, dass Bakterien den Wissenschaftlern voraus sind – sie begannen von selbst zu erscheinen, und laut Wissenschaftlern der Chalmers University of Technology nimmt die Zahl der Bakterien, die sich von Plastik ernähren, auf der ganzen Welt zu.
Wissenschaftler haben auf der ganzen Welt graue Haare von abbaubaren Bakterien entdeckt Polymere
Bakterien können Polymere abbauen
Wissenschaftler wissen seit langem, dass es Bakterien gibt, die Plastik abbauen können. Außerdem müssen Sie nicht lange danach suchen. Sie leben in den Mägen von Kühen. Die Herausforderung für Wissenschaftler besteht darin, sie noch effektiver zu machen. Damit wird es möglich sein, Polymere mit ihrer Hilfe im industriellen Maßstab zu verarbeiten.
Plastikzersetzende Bakterien kommen in den Mägen von Kühen vor
Da Wissenschaftler bereits wissen, wie Enzyme aussehen, die Plastik im Magen von Kühen verarbeiten können, haben sie sich entschieden, in anderen Bakterien nach ähnlichen Enzymen zu suchen, indem sie deren DNA vergleichen. Anzumerken ist, dass die Wissenschaftler nicht nach den Bakterien selbst suchten, sondern nach ihrer DNA, die sie beim Absterben von Bakterienzellen überall hinterlassen. DNA ist ein stabiles Molekül und wird daher nach dem Tod des Bakteriums selbst noch lange in Luft, Erde und Wasser aufbewahrt. Den Forschern zufolge ist es nicht schwer, die DNA von Bakterien von Molekülen anderer Organismen zu unterscheiden, da sie ihre eigenen charakteristischen Merkmale haben.
Wissenschaftler führten umfangreiche Forschungen durch – sie sammelten auf der ganzen Welt bakterielle DNA und suchten nach Anzeichen für das Vorhandensein von Enzymen. Als Ergebnis fanden sie mehr als 30.000 bakterielle DNA, die potenziell in der Lage ist, zehn Kunststoffarten zu verarbeiten. Es ist zwar zu beachten, dass wir nur über das Potenzial sprechen, da die Forscher die Bakterien selbst, wie ich bereits sagte, noch nicht untersucht haben. Schlussfolgerungen nur auf der Grundlage der DNA. Details der Studie sind in der mBio-Ausgabe veröffentlicht.
Es gibt schätzungsweise 30.000 Bakterienarten, die Plastik recyceln
Aussichten für Bakterien, die Plastik zersetzen
Obwohl es keine direkten Beweise für die Existenz plastikabbauender Bakterien gibt, ist die Zahl selbst ziemlich beeindruckend. Auch wenn nicht die gesamte DNA zu Bakterien gehört, die tatsächlich Polymere verarbeiten, sind einige von ihnen wahrscheinlich dennoch in der Lage. Darüber hinaus gibt es indirekte Beweise dafür – die meisten dieser DNA wurden an den Stellen gefunden, an denen sich viel Plastik ansammelte.
Außerdem entsprach das Enzym „antiplastisch“ oft der Art von Plastik, das heißt in einer bestimmten Umgebung ihren Lebensraum präsentieren. Daraus können wir schließen, dass Bakterien sich daran anpassen, die Substanzen zu essen, die sie im Überfluss haben, was logisch ist. Wissenschaftler glauben, dass sie am Ende unter den Tausenden von Bakterien diejenigen finden werden, die der gezielten Reinigung von Plastik am besten gewachsen sind.
Plastikmüll kann in Zukunft von selbst verschwinden
Auch schließen die Autoren der Arbeit ein anderes Szenario nicht aus. Vielleicht lernen Bakterien durch natürliche Selektion selbst, Plastik schnell abzubauen. In diesem Fall verschwinden verschiedene Ablagerungen wie Plastikflaschen, Plastiktüten usw. von selbst. Mit anderen Worten, die Natur wird einen Weg finden, sich ohne menschliches Zutun von Müll zu reinigen.
Auf unserem Yandex.Zen-Kanal haben wir noch mehr faszinierende Materialien aus der Welt der Wissenschaft für Sie aufbereitet
< p> Diese Option sieht zwar etwas seltsam aus, ist aber möglicherweise die wahrscheinlichste. Vielleicht ist es dieser Vorgang, den Wissenschaftler jetzt beobachten, wenn sie viele Spuren von Bakterien aufzeichnen, die Plastik in Gegenden mit viel Schutt zersetzen. Abschließend möchte ich Sie daran erinnern, dass die Ansammlung von Plastik zum Auftreten anderer Bakterien führt, die nicht als nützlich bezeichnet werden können. Eine aktuelle Studie zeigte insbesondere das Auftreten von antibiotikaresistenten Bakterien. Letztere stellen eine direkte Gefahr für Menschen dar, wie ich bereits erwähnt habe.