Einst galt der Tuzsee als der zweitgrößte der Türkei. Hunderte und sogar Tausende von Flamingos machten sich auf den Weg, um Nahrung zu finden und ihre Nester auszustatten. Außerdem war dieser Ort bei den Leuten sehr beliebt – einige wollten sehen, wie er rosa wird, während andere in mineralreiches Wasser getaucht wurden. Aber heute sieht der Tuzersee bestenfalls aus wie eine Pfütze und trocknet manchmal ganz aus. Laut einigen Wissenschaftlern steht der Tuzsee derzeit kurz vor dem vollständigen Verschwinden. Wissenschaftler haben kürzlich Daten untersucht, die mit Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn gesammelt wurden. Basierend auf diesen Daten wurden Bilder erstellt, die deutlich zeigen, wie der See in wenigen Jahrzehnten praktisch verschwunden ist. Schauen wir uns diese Bilder an und finden wir heraus, was das Verschwinden des einst riesigen Sees verursacht hat?
Der Türkische Tuzsee war die Heimat vieler Flamingos, aber seit den 2000er Jahren gibt es fast kein Wasser darin
Der Türkische Tuzsee
Der Tuzsee liegt 150 Kilometer vom Turkish Hauptstadt Ankara. Zu besten Zeiten betrug die Fläche des Sees 1600 bis 2500 Quadratkilometer. Es wurde aus mehreren Quellen gespeist, von denen die wichtigste Grundwasser war, das aus dem türkischen Gebirgssystem des Taurus stammte. Außerdem wird das Wasser im See durch die Regenfälle gesammelt, die im Frühjahr in großen Mengen fielen.
Der Tuzersee färbt sich, wie viele andere auf der Welt auch, manchmal durch mikroskopisch kleine Algen rosa
Aber heute gibt es im Tuzersee praktisch kein Wasser, und das hat mindestens zwei Gründe. Erstens sind Dürren in der Türkei häufiger geworden – davon zeugen auch Expertenberichte zum Klima- und Umweltwandel. Zweitens ist der Klimawandel im Mittelmeerraum am deutlichsten. Wenn also die Lufttemperatur seit der vorindustriellen Zeit weltweit um 1,1 Grad Celsius gestiegen ist, sind es in dieser Region 1,5 Grad.
Heute leidet der Tuzsee unter = globaler Erwärmung
Wie geht es dem Tuz verschwinden?
Vor kurzem haben Forscher um Professor Fulya Aydin-Kandemir beschlossen, genau herauszufinden, wie sich der Tuzersee im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Dazu untersuchten sie Daten, die zwischen 1985 und 2016 von Landsat-Satelliten im Orbit gesammelt wurden. Dank der Tatsache, dass diese Satelliten verschiedene Arten von Oberflächen erkennen können, konnten die Wissenschaftler genau herausfinden, was der See zu verschiedenen Zeiten darstellte. Die Ergebnisse der Beobachtungen der Wissenschaftler wurden in der Zeitschrift Regional Environmental Change veröffentlicht.
Bild erstellt mit Daten, die von Landsat 8 gesammelt wurden.
Wissenswertes: Das Landsat-Forschungsprogramm wurde in den 1970er Jahren ins Leben gerufen. Dank ihr haben Wissenschaftler viel Interessantes über den Zustand der Erdoberfläche und die auf ihr stattfindenden Veränderungen erfahren. Vorhin sagte ich, dass dank des Satelliten Landsat-8 in Sibirien mysteriöse Streifen entdeckt wurden.
In den folgenden Bildern ist das Wasser des Tuzersees blau hervorgehoben, Sümpfe sind grün hervorgehoben und Salz ist grau hervorgehoben. Sie können sehen, dass der See bis zum Jahr 2000 reichlich Wasser hatte. 1992 sank der Wasserstand deutlich, was jedoch als relativ normales Phänomen galt – damals herrschte in der Türkei eine Dürre. Aber auch sie konnte die Seen nicht vollständig entwässern und das Wasser bedeckte etwa 16% seiner Oberfläche. Aber im Moment ist es viel schlimmer. 2021 gab es beispielsweise so wenig Wasser, dass die Flamingos, die zum Essen einflogen, einfach starben.
Wie sich der Tuzsee im Laufe der Jahrzehnte verändert hat
Die Anwesenheit von konstantem Wasser in den südwestlichen und westlichen Teilen des Sees war für die Zucht von Flamingos von entscheidender Bedeutung, da sich die Bakterien, von denen sie sich ernähren, in diesen Gebieten konzentrierten, in denen der Salzgehalt niedriger ist, bemerkte der Autor der wissenschaftlichen Arbeit Aydin-Kandemir.
< img src = "https://i.ytimg.com/vi/NRT1CxnSrro/maxresdefault.jpg" class = "video__media lazyloaded" Der Tuzsee in der Türkei hat sein Wasser fast vollständig verloren und wird bald verschwinden /> < br>
< p> Bericht über den Tod Tausender Flamingos im Tuzsee
Der Grund für die Trockenlegung des Sees
Aber warum überlebte der See Ende des 20. Jahrhunderts Dürren und verlor nach den 2000er Jahren plötzlich seine Vitalität? Die Forscher stellten fest, dass das Auftreten schwerwiegender Probleme mit dem Ace mit einer „Übernutzung der Grund- und Oberflächenwasserressourcen, die den See speisen“, zusammenfiel. Zum Beispiel änderten die Menschen den Lauf einiger Flüsse, um landwirtschaftliche Flächen zu bewässern. Und andere Flüsse wurden aufgestaut, um die Bewohner türkischer Siedlungen mit Trinkwasser zu versorgen. Als Dürren zu einem Mangel an Oberflächenwasser führten, begannen die Menschen außerdem, das Grundwasser aktiv zu erschöpfen, was fast die einzige Hoffnung für den Tuzsee blieb.
Der Tuz-See war tatsächlich die Heimat Tausender Flamingos
Links zu interessanten Artikel, lustige Memes und viele andere interessante Informationen finden Sie auf unserem Telegrammkanal. Abonnieren!
Die Forscherin Aydin-Kandemir bemerkte, dass es derzeit unmöglich ist, das genaue Schicksal des türkischen Tuz-Sees vorherzusagen. Die globale Erwärmung wird sich sicherlich negativ auf den Wasserstand auswirken, und wenn die Menschen nicht aufhören, die Quellen zu nutzen, die den See speisen, wird sie sicherlich verschwinden. Und niemand wird den Betrieb der Quellen stoppen – wo sollen die Menschen sonst Wasser bekommen?