In letzter Zeit werden künstliche Weihnachtsbäume immer beliebter. Sie unterscheiden sich optisch kaum von natürlichen, haben jedoch eine Reihe offensichtlicher Vorteile. Es gibt jedoch immer wieder Fans von natürlichen Kiefern und Fichten. Schließlich ist kein einziger künstlicher Weihnachtsbaum in der Lage, ein Zuhause mit dem Duft von Tannennadeln zu füllen, der seit der Kindheit mit den Neujahrsfeiertagen in Verbindung gebracht wird. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass Sie mit dem Kauf eines lebenden Baumes nicht nur die Natur opfern, sondern auch Ihre eigene Gesundheit riskieren. Britischen Wissenschaftlern zufolge kann es das sogenannte Weihnachtsbaumsyndrom verursachen. Sie äußert sich mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Husten, Schnupfen, Niesen etc. Im Allgemeinen ähneln die Symptome nach Ansicht von Experten einem Heuschnupfen. Dieses Syndrom wird durch Allergene verursacht, die in natürlichen Fichten und Kiefern reichlich vorhanden sind. Aber auch künstliche Weihnachtsbäume garantieren nicht das Fehlen unangenehmer Symptome.
Ein Weihnachtsbaum kann schwere Allergien auslösen
Warum natürliche Weihnachtsbäume Allergien auslösen
Laut britischen Wissenschaftlern können Kopf- und Ohrenschmerzen die Feiertage ernsthaft ruinieren. Allergiker haben das größte Risiko, ein Weihnachtsbaumsyndrom zu entwickeln. Aber warum tritt dieses Syndrom von einem Weihnachtsbaum überhaupt auf? Laut Luftallergen-Experte Max Weisberg können die oben aufgeführten Symptome aus mehreren Gründen auftreten. Das wichtigste sind die Allergene auf der Holzoberfläche.
Auf der Baumoberfläche können sich Schimmel, Staub und Pollen anderer Pflanzen befinden
Ein Team von Wissenschaftlern der State University of New York Upstate Medical University analysierte Proben von 28 Weihnachtsbäumen, die Nadeln und Rinde enthielten. Die Studie ergab, dass sie über fünfzig verschiedene Arten von Schimmelpilzen enthielten. Zudem enthält die Rinde Experten zufolge häufig Pollen anderer Pflanzen. Ein solcher „Cocktail“ kann selbst bei gesunden Menschen, von Allergikern ganz zu schweigen, gesundheitliche Probleme verursachen. Woher kommt Schimmel? Darüber haben wir vorhin gesprochen.
Sie sollten jedoch nicht denken, dass künstliche Weihnachtsbäume absolut sicher sind. Auf ihnen sammelt sich mit der Zeit Staub an. Außerdem kann sich auch Schimmel bilden. Daher ist das Risiko eines Weihnachtsbaumsyndroms in diesem Fall zwar reduziert, aber nicht vollständig ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für alte künstliche Weihnachtsbäume, die seit mehreren Jahren in den Urlaub gebracht werden.
Allergie vom Weihnachtsbaum – So verdirbt man sich den Urlaub nicht
Wie können Allergiker gesundheitliche Probleme in den Neujahrsferien vermeiden? Es ist klar, dass Sie sich vor den Weihnachtsbäumen nicht schützen können, da Sie nicht umhin zu Freunden und Verwandten zu gehen. Ja, und es lohnt sich auch nicht, sich der festlichen Stimmung zu berauben, die dieses Symbol für Neujahr und Weihnachten vermittelt.
Den Weihnachtsbaum sollte man kurz vor den Feiertagen schmücken
Experten empfehlen, sich an mehrere Empfehlungen zu halten, die das Risiko eines Weihnachtsbaumsyndroms minimieren und in einigen Fällen sogar vollständig vermeiden können. Zunächst einmal sollten Sie zu Hause nicht zu früh, also lange vor den Feiertagen, einen Weihnachtsbaum aufstellen. In diesem Fall hat es Zeit, sich ausreichend Staub und Schimmel anzusammeln. Infolgedessen kann genau zum Jahreswechsel eine Allergie auftreten, die den Urlaub ruiniert.
Auf unserem Yandex.Zen-Kanal haben wir noch mehr faszinierende Materialien aus der Welt der Wissenschaft für Sie aufbereitet
Der Baum sollte kurz vor den Feiertagen aufgestellt und gleich nach deren Ende gesäubert werden. Um die Menge an Allergenen im Holz (egal ob natürlich oder künstlich) zu reduzieren, waschen Sie es zuerst, bevor Sie es in Innenräumen installieren. Sie können beispielsweise einen Weihnachtsbaum in eine Badewanne stellen und mit einem Schlauch oder einer Dusche gründlich abspülen.
Es ist zu beachten, dass Allergene vor allem beim Aufstellen und Anziehen des Weihnachtsbaums in die Luft gelangen hoch. Noch mehr – wenn der Weihnachtsschmuck von ihr entfernt wird. Daher ist es notwendig, die Belüftung des Raumes sicherzustellen. Allergiker sollten zunächst einen nasalen Allergieschutz verwenden. Noch besser, wenn möglich, bitten Sie nicht allergische Familienmitglieder, sich um den Baum zu kümmern.
Es ist notwendig, einen künstlichen Weihnachtsbaum in einer versiegelten Verpackung aufzubewahren
Bei einem synthetischen Weihnachtsbaum, Sie müssen auf seine Wahl achten … Der starke chemische Geruch sollte Sie vom Kauf abhalten. Lagern Sie den künstlichen Weihnachtsbaum ein Jahr lang in einer verschlossenen Verpackung, damit sich kein Staub und kein Schimmel auf der Oberfläche ansammelt.
Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, bewahren Sie die festliche Atmosphäre, aber Sie wird nicht unter anstrengenden und unordentlichen Symptomen leiden. Lassen Sie mich abschließend daran erinnern, dass Allergien nicht nur gegen den Baum, sondern auch gegen die Erkältung auftreten können. Aber zum Glück ist diese Krankheit beim Menschen äußerst selten.