Sprachgeräusche lassen Menschen aus verschiedenen Ländern an die gleichen geometrischen Formen denken

Wenn uns das Wort „Quadrat“ gesagt wird, stellen wir uns etwas Quadratisches vor. Wenn wir eine „Klinge“ hören, denken wir an etwas Scharfes. Dies ist nicht verwunderlich, da diese Wörter eine entsprechende Bedeutung haben. Allerdings wecken nach neueren Recherchen von Linguisten auch einige bedeutungslose Wörter Assoziationen mit bestimmten Figuren. Darüber hinaus werden Wörter für verschiedene Menschen, unabhängig von der Sprache, in der sie sprechen, am häufigsten mit denselben Zahlen verbunden. Zum Beispiel wird das Wort „Kiki“ als etwas Scharfes wahrgenommen und „Booba“ ähnelt einem Fleck. Ursprünglich glaubte man, dass die Wahrnehmung mit den Besonderheiten des Briefschreibens verbunden ist. Zum Beispiel wird der Buchstabe „k“ selbst als eckig und spitz wahrgenommen und der Buchstabe „b“ wird abgerundet. Weitere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die visuelle Wahrnehmung Assoziationen nicht beeinflusst. Laut Wissenschaftlern wird dieser Effekt helfen zu verstehen, wie die Leute die Sprache bekommen haben.

 1

Sprachlaute bei verschiedenen Menschen werden normalerweise mit den gleichen geometrischen Formen assoziiert

Wie Wörter mit geometrischen Formen in Verbindung gebracht werden

Linguisten waren lange Zeit davon überzeugt, dass die Assoziation von Wörtern mit Zahlen mit den Besonderheiten ihrer Schrift verbunden ist. Die in der Royal Society veröffentlichte Arbeit von Spezialisten des Leibniz-Sprachzentrums in Deutschland widerlegt diese Theorie jedoch. Für das Experiment rekrutierten die Autoren der Arbeit mehr als 900 Personen, die 25 verschiedene Sprachen sprachen (insgesamt gibt es 6.000 Sprachen auf dem Planeten) und 10 verschiedene Schriftsysteme verwendeten. Das Ergebnis zeigte, dass 72 % das Wort „booba“ mit der Form des Flecks und „kiki“ mit etwas Scharfem assoziieren. Diese „sinnübergreifenden“ Verbindungen zeigen, dass Menschen bedeutungslose Klänge und Stimmgeräusche verwenden können, um Informationen zu übermitteln, ohne echte Sprache zu verwenden.

1

Die meisten Leute gaben an, dass & # 171; booba & # 187; hat eine abgerundete Form und & # 171; kiki & # 187; – scharfe Ecken

Das Testen von Menschen mit unterschiedlichen Schriftsystemen ist laut Wissenschaftlern besonders nützlich, weil es Ihnen hilft, genau herauszufinden, was hinter den Assoziationen steckt, die Klänge erzeugen. Die Ergebnisse werden mit anderen Arbeiten kombiniert, die gezeigt haben, dass Kinder, die noch nicht lesen gelernt haben, sowie Himba-Leute in Namibia, die nur begrenzten Kontakt zu Westlern haben und keine Schriftsprache verwenden, die gleichen Assoziationen haben.

< h2> Sprache beeinflusst die Wahrnehmung von Geräuschen

Um die Rolle der Schrift bei der Assoziation von Lauten zu verstehen, führten die Forscher Tests mit Menschen durch, die völlig unterschiedliche Sprachen sprechen, von Albanisch bis Isizul in Südafrika. Viele dieser Sprachen haben völlig unterschiedliche Schriftsysteme, zum Beispiel Chinesisch, Georgisch, Koreanisch, Thai usw.
Die Autoren der Arbeit haben den Freiwilligen zwei Wörter ausgesprochen – “booba” und “kiki”, und dann angeboten, die für sie am besten geeigneten Figuren auszuwählen. Die Leute gaben mit überwältigender Mehrheit an, dass “Booba” einer runden Form entspricht, in “kiki” – einer Figur mit hervorstehenden scharfen Ecken.

1

Die Chinesen haben die Wörter & # 171; booba & # 187; und & # 171; kiki & # 187; verursachte nicht die gleichen Assoziationen wie andere Leute

Es gab jedoch einige Unterschiede zwischen den Sprachen. 75% der Freiwilligen, deren Sprachen das lateinische Alphabet verwenden, gaben an, dass die „Booba“ rund war. Bei Muttersprachlern anderer Sprachen wie Georgisch und Japanisch zeigten nur 63 % der Freiwilligen das gleiche Ergebnis. Muttersprachler von Rumänisch, Türkisch und Chinesisch hatten solche Assoziationen überhaupt nicht.

Abonnieren Sie unsere Pulse Mail.ru, wo Sie noch mehr interessante Materialien finden.

Laut den Autoren der Arbeit gibt es mehrere gute Gründe, warum Freiwillige aus verschiedenen Ländern unterschiedliche Ergebnisse zeigen. Tatsache ist, dass verschiedene Sprachen ihre eigenen Regeln haben, welche Laute und Silben miteinander kombiniert werden können. Wenn Testwörter in einem Experiment diese Regeln nicht befolgen, haben Sprecher keine starken sinnübergreifenden Assoziationen.

1

Einigen Gelehrten zufolge begann die Sprache mit Gesten, nicht mit Sprache, da Gesten leichter Gedanken zeigen können als Laute

Außerdem haben fiktive Wörter in bestimmten Sprachen manchmal eine echte Bedeutung. „Buba“ ist zum Beispiel ein rumänisches Wort, das sich auf eine Wunde bei einem kleinen Kind bezieht. Daher kann es bei den Einwohnern Rumäniens zu “stacheligeren” Assoziationen führen.

Einige evolutionäre Linguisten meinen, dass die Sprache nicht einmal mit der Sprache, sondern mit Gesten begann. Es ist viel einfacher, eine Idee mit den Händen zu illustrieren. Vor allem Kinder kommen schnell mit der Gebärdensprache. Aber dann stellt sich eine andere Frage – warum ist die Sprache überhaupt erschienen? Laut Forschern deuten die zunehmenden Hinweise darauf, dass Stimmgeräusche auch mit Form oder Größe in Verbindung gebracht werden können, darauf hin, dass Sprache wie Gesten eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Sprachen gespielt hat.


Date:

by