Die weltweite Coronavirus-Pandemie hat einen katastrophalen Mangel an mechanischer Beatmung und künstlicher Lunge offenbart. Ihr Mangel war besonders zu Beginn zu spüren, als Krankenhäuser und Krankenhäuser auf einen solchen Zustrom völlig unvorbereitet waren. Infolgedessen mussten die Ärzte buchstäblich selbst entscheiden, wem Sauerstoff und eine Überlebenschance gegeben werden sollte und wer nicht. Infolgedessen starben viele Patienten mit Coronavirus nicht an der Krankheit selbst, sondern daran, dass sie nicht genügend mechanische Beatmung hatten. Leider können Menschen nicht durch den Darm atmen, wie zum Beispiel Schmerle und Seegurke & # 8230; Oder können sie noch? Diese Frage stellten sich japanische Wissenschaftler. Es stimmt, sie sind nicht die ersten. Die Mechanismen, die es Tieren und Menschen ermöglichen, durch den Darm zu atmen, wurden erstmals in den 1950er und 1960er Jahren untersucht. Die Ergebnisse waren, wie Sie sich vorstellen können, sehr zweifelhaft. Allerdings konzentrierten sich die Wissenschaftler dann auf die Atmungsfähigkeit der oberen Organe des Verdauungstraktes von Säugetieren. Japanische Wissenschaftler sind das Thema radikaler angegangen.
Die Fähigkeit der Schmerle, durch den Darm zu atmen, veranlasste japanische Wissenschaftler, eine unerwartete Studie durchzuführen < /p>
Schildkröten können Beute atmen, Menschen auch?
Wir alle erinnern uns an den Kinderwitz über den Igel. Es ist wirklich etwas Wahres daran, nur sollte sein Held kein Igel, sondern eine Schildkröte sein. Eine dieser Reptilienarten, nämlich die Weißkehlchen, versteht es mit ihrem fünften Punkt wirklich, Luft aufzunehmen. Und das tun sie sowohl im Wasser als auch an Land. Manche Tiefseebewohner können auch durch den Darm atmen. Aber sie haben eine solche Fähigkeit, die im Laufe der Evolution aufgetaucht ist, die es ihnen ermöglicht, unter Hypoxiebedingungen zu überleben. Aber was hat das mit Säugetieren zu tun, die nie das Bedürfnis hatten, ihre Beute zu atmen?
Elseya Weißkehlchen kann sowohl an Land als auch im Wasser durch den Anus atmen
< p>Wissenschaftler haben diese Möglichkeit angesichts der anatomischen Merkmale des Rektums vorgeschlagen. Es ist eine Körperhöhle, die von einer ziemlich dünnen Schleimhautschicht bedeckt ist, insbesondere um den Analkanal herum. Diese Stelle hat eine hohe Absorptionskapazität durch den Hämorrhoidalplexus. Aus diesem Grund gelangen Medikamente, die in den Kanal injiziert werden, schnell in den Blutkreislauf.
Dies betrifft jedoch die Aufnahme von Medikamenten, aber wie sieht es mit dem Gasaustausch aus? Wissenschaftler haben vorgeschlagen, dass der distale Darm von Säugetieren diese Fähigkeit haben könnte, da hier Sauerstoff aus dem Lumen in die submukösen Blutgefäße gelangen kann.
Wenn Sie sich abonnieren, werden Sie die Ersten sein, die von noch mehr fantastischen Studien erfahren unser Telegrammkanal
Es ist schwer zu atmen, der Darm steckt in Schleim
Wenn wir die anatomischen Merkmale des Darms von Fischen, die die Fähigkeit haben, durch den Darm zu atmen, und Säugetieren vergleichen, können wir sehen, dass erstere a viel dünnere Schleimhaut. Aufgrund dieser Eigenschaft führten die Wissenschaftler Studien an Mäusen durch und teilten sie in drei Gruppen ein. Nagetiere aus jeder Gruppe wurden künstlich geschaffen Bedingungen des Sauerstoffmangels. Gleichzeitig erhielten die Nagetiere der ersten Kontrollgruppe überhaupt keinen Sauerstoff.
Einer zweiten Gruppe von Mäusen wurde Sauerstoff über einen Analkatheter verabreicht. Die dritte Gruppe befreite vor der Einführung von Sauerstoff durch die Analpassage den Darm von der Schleimhaut. Die Mäuse der zweiten Gruppe hatten mehr Sauerstoff im Blut als die Kontrollgruppe und lebten länger. Die besten Ergebnisse zeigten jedoch Mäuse aus der dritten Gruppe – sie konnten fünfmal länger leben als Mäuse aus der ersten Gruppe.
Dann wiederholten die Wissenschaftler das Experiment, entzogen den Mäusen jedoch den Sauerstoff nicht vollständig, sondern stellten ihn in einer Menge von 10% zur Verfügung. Diese Menge reichte aus, um das Sterben der Nagetiere zu verhindern, dennoch traten alle Anzeichen von Hypoxie auf. Bei Mäusen, die eine zusätzliche Dosis rektal erhielten, stieg der Sauerstoffgehalt jedoch auf normale Werte.
Die Schleimhaut stört die Atmung des Säugetierdarms
Dann führten die Wissenschaftler die dritter Test, jedoch an Ratten und Schweinen. Beachten Sie, dass viele Medikamente und Behandlungstechnologien aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Physiologie mit der des Menschen an Schweinen getestet werden. Zwei Tage rektale Sauerstoffgabe führte zu keinen negativen Nebenwirkungen.
So zeigte die Studie, dass Säugetiere zwar durch den Darm atmen können, die Schleimhaut diesen Vorgang jedoch sehr erschwert. Aber in jedem Fall haben die Tests eine ausreichende Wirksamkeit gezeigt. Daher arbeiten die Studienautoren derzeit mit der Japan Medical Research and Development Agency zusammen, um weitere Experimente durchzuführen und dann klinische Studien am Menschen zu beginnen.
Sauerstoffeinläufe werden die mechanische Beatmung ersetzen
In einer klinischen Umgebung ist es unpraktisch, den Darm von Schleim zu befreien. Erstens ist es fast unmöglich, es vollständig zu reinigen, und zweitens ist dieser Vorgang unangenehm. Daher kann den Menschen anstelle von reinem Sauerstoff eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit injiziert werden. Es erfordert keine Darmreinigung, verursacht keine Beschwerden oder Gesundheitsschäden.
Allerdings ist zu bedenken, dass der Mensch noch immer keine Schweine und auch keine Mäuse sind. Mehr als einmal haben sich Studien, die die Wirksamkeit bei Tieren gezeigt haben, als nicht anwendbar auf den Menschen erwiesen. Aber wenn die Technologie funktioniert, werden Ärzte mehr Möglichkeiten haben, Hypoxie und Tod bei Patienten zu verhindern. Insbesondere bei einem Mangel an mechanischer Beatmung und ECMO können sie Patienten so lange unterstützen, bis ihnen Geräte zur Verfügung gestellt werden können.
Vielleicht können Sauerstoffeinläufe in Zukunft Patienten mit Hypoxie ermöglichen, für einige Zeit auf mechanische Beatmung zu verzichten
Zeigen klinische Studien ein positives Ergebnis, können Ärzte schnell mit der Anwendung dieser Technologie beginnen, da für die rektale Beatmung keine Patente und keine aufwendigen teuren Geräte erforderlich sind. Dementsprechend erfordert seine Implementierung keine großen finanziellen Kosten.
Schließlich stellen wir fest, dass japanische Wissenschaftler unserer Zeit nicht die ersten in ihren Studien waren. Sie wurden von der amerikanischen Firma Respirogen Inc. Es hat bereits eine klinische Studie registriert, um die Sicherheit dieser Sauerstoffabgabetechnologie bei gesunden Menschen zu bewerten. Daran werden sechs Freiwillige teilnehmen, die mit sauerstoffarmen Gasen künstliche Hypoxie erzeugen. Sie werden dann rektal mit Sauerstoff versorgt. Zuvor werden sie dem Standardverfahren zur Reinigung des Dickdarms unterzogen, wie bei einer Koloskopie.
Während die Möglichkeit, Menschen durch einen Einlauf Sauerstoff zu injizieren, lächerlich klingt. Aber Wissenschaftler haben eine wirklich ernste und verantwortungsvolle Aufgabe bekommen, denn auf dem Spiel steht das Leben von Menschen, die bis heute aufgrund unzureichender mechanischer Beatmung sterben. Wir werden die endgültigen Ergebnisse der Studie auf unserem Yandex.Zen-Kanal bekannt geben, abonnieren Sie, um sie nicht zu verpassen.