Das Auge des Menschen – das Gerät ist ziemlich kompliziert. Zum Beispiel, abhängig von der umgebenden Beleuchtung, unsere Pupillen verändern die Größe, damit wir besser in der Dunkelheit sehen oder nicht erblindet vor starker Sonneneinstrahlung. Wissenschaftler ziemlich lange versucht, neu zu erstellen ein solcher Mechanismus künstlich, aber Sie haben nichts funktionierte. Aber die Forscher aus Finnland herausgefunden, wie man das implementieren völlig autonome Blende ohne Verwendung von sensoren und Mechanismen. In der Zukunft solche künstliche Iris kann für die Behandlung von Patienten mit beschädigten Augen, sondern auch in роботостроении.
Die Idee eines künstlichen Iris gehört zu einem Team von Forschern der technischen Universität Tampere angeführt von Wissenschaftlern ARRI Приймяги. Das von Ihnen geschaffene Blende hat einen Durchmesser von 14 Millimeter und 12 einzelnen Blütenblätter. Laufwerk künstlichen Iris besteht aus einem Flüssigkristall-Material, sensibel reagierend auf die Erwärmung. In seiner Zusammensetzung die Forscher haben eine rote Farbe, was erlaubt, die Iris reagiert nicht nur auf Wärme sondern auch Licht. In der Dunkelheit Blütenblätter Blende die Pupille verkleinert und breit, aber sobald auf Sie fällt helles Licht, die Blütenblätter zu entfalten, wodurch der Durchmesser des Lochs.
Im menschlichen Auge für die Veränderung der Größe der Pupille verantwortlich ist ein spezieller Schließmuskel – zirkuläre Muskel, verwaltete das parasympathische Nervensystem. Heute bestehende künstliche Iris nicht sind in der Lage, ändern Sie die Größe der Pupille, die Augen der Menschen vor dem hellen Licht, aber praktisch berauben menschliche Sehschärfe bei schwachem Licht. Die finnischen Wissenschaftler glauben, dass Sie es schaffen, seine Erfindung zu vervollkommnen, denn auch im geschlossenen Zustand der Membran fehlt etwa noch 10% des Lichts. Neben der Implantologie, künstliche Iris können Sie in der Robotik und lichtempfindlichen Kameras.
Finnische Wissenschaftler haben eine künstliche Iris der Augen
Sergej Grau