Wenn wir in den Nachthimmel schauen, wird unsere Aufmerksamkeit meist sofort auf den Mond gelenkt. Es ist rund wie die Erde und hat eine harte und felsige Oberfläche. Aber kann der Mond als Planet bezeichnet werden? Auf den ersten Blick weist er viele Eigenschaften auf, die normalerweise für Planeten charakteristisch sind: eine beträchtliche Masse, seine eigene Schwerkraft und sogar eine interessante Entstehungsgeschichte: Einst entstand er durch die Kollision der Erde mit einem riesigen kosmischen Körper . Allerdings ist der Mond kein Planet, sondern ein natürlicher Satellit unserer Erde. Warum sind Wissenschaftler bei diesem Thema so hartnäckig?
Welche Objekte gelten als Planeten
Damit ein Himmelskörper als Planet anerkannt wird, muss er vier von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) festgelegte Kriterien erfüllen.
Erstens muss der Planet eine ausreichende Masse haben, damit seine Schwerkraft ihm eine runde Form verleiht. Das bedeutet, dass das Objekt nicht nur ein Stein- oder Eishaufen sein kann – die Schwerkraft muss seine Oberfläche „glätten“. In dieser Hinsicht passt der Mond recht gut zur Beschreibung eines Planeten: Seine Schwerkraft ist zwar schwächer als die der Erde, glättet aber dennoch seine Form.
Zweitens muss der Planet seine Umlaufbahn freimachen. Dies bedeutet, dass es so massiv ist, dass seine Schwerkraft alle in der Nähe befindlichen Asteroiden, Kometen und anderen kleinen Körper verdrängt oder absorbiert, sodass sein Weg um die Sonne relativ frei von „Weltraummüll“ bleibt. Und noch einmal: Ja – der Mond ist massiv genug, um andere Objekte zu beeinflussen. Beispielsweise ist es die Ursache für Ebbe und Flut auf der Erde.
Die dritte Bedingung ist, dass das Objekt sich um die Sonne drehen muss. Und hierin liegt einer der Hauptgründe, warum der Mond nicht als Planet betrachtet wird: Er dreht sich um die Erde und nicht um unseren Stern.
Und schließlich die letzte Anforderung: Der Planet darf kein Satellit eines anderen Himmelskörpers sein. Dieses Kriterium schließt den Mond bereits direkt von der Liste der Planeten aus. Obwohl er genug Masse für seine eigene Schwerkraft hat und eine runde Form hat, verhindert sein Status als Satellit der Erde, dass er ein Planet wird.
Interessanterweise haben sich die Vorstellungen darüber, was als Planet gilt, im Laufe der Zeit geändert. Beispielsweise betrachteten die alten Griechen den Mond zusammen mit der Sonne als Planeten. Allerdings dachten sie auch, dass die Erde das Zentrum des Universums sei, sodass ihre Kenntnisse der Astronomie zu wünschen übrig ließen.
Lesen Sie auch: Der Mond ist kein Fragment von die Erde – Wissenschaftler haben eine neue Theorie über den Ursprung natürlicher Satelliten vorgeschlagen
Warum der Mond ein Satellit ist
Trotz einer klaren Definition durch die Internationale Astronomische Union (IAU) bleibt der Status des Mondes Gegenstand hitziger Debatten. Einige Astronomen halten die 2006 von der IAU verabschiedeten Kriterien für Planeten für zu streng und sogar umstritten. Sie führten beispielsweise dazu, dass Pluto aus der Liste der Planeten ausgeschlossen wurde.
Es gibt die Meinung, dass diese Kriterien zu subjektiv sind, und einige Wissenschaftler schlagen alternative Ansätze zur Definition von Planeten vor, die es ermöglichen könnten, den Mond Planet genannt.
Ein solcher Ansatz ist die geophysikalische Definition, nach der ein Planet jeder Körper ist, der massiv genug ist, um unter dem Einfluss seiner eigenen Schwerkraft eine runde Form anzunehmen, aber nicht groß genug, um durch thermonukleare Fusion Energie zu erzeugen., wie die Sterne. Nach dieser Definition könnte der Mond, wie Pluto, als Planet betrachtet werden.
Die meisten Menschen betrachten einen Satelliten jedoch als etwas weniger als einen Planeten, und dieses Konzept bringt gewisse Einschränkungen mit sich. Der Mond ist zwar kleiner als die Erde, aber im Vergleich zu anderen Satelliten recht groß. Sein Durchmesser beträgt beispielsweise ein Viertel des Erddurchmessers, was ihn zu einem der größten Monde im Sonnensystem macht.
Letztendlich bleibt die IAU bei ihrer Ansicht, dass der Mond ein Satellit ist. Heute wird sich niemand mehr mit diesem Thema befassen, und auch in Zukunft wird sich der Status dieses Himmelsobjekts wahrscheinlich nicht ändern.
Noch mehr interessante Inhalte finden Sie in unserem Telegram-Kanal. Abonnieren nicht vergessen!
Wenn Sie mehr über unseren Weltraumsatelliten erfahren möchten, lesen Sie unser Material „5 erstaunliche Fakten über den Mond, die viele nicht kennen.“ Es wird interessant!