Warum Sie Ihr Telefon nicht in der Steckdose aufladen lassen sollten

Jedes Smartphone muss mindestens alle paar Tage aufgeladen werden. Manche Leute lassen ihr Telefon in der Steckdose aufladen, um keine kostbaren Sekunden mit der Suche nach einem Kabel und dem Anschließen zu verschwenden. Andere wiederum ziehen immer den Stecker aus der Steckdose, da man allgemein davon ausgeht, dass es sonst zu einem Unfall kommen kann. Es gibt zum Beispiel Geschichten über Ladegeräte, die Brände verursachen. Darüber hinaus geht man davon aus, dass sich das Ladegerät bei dieser Nutzungsart schneller verschlechtert. Wie wahr sind diese Befürchtungen? Ist es möglich, das Ladegerät in der Steckdose zu lassen?

Warum Sie Ihr Telefonladegerät nicht eingesteckt lassen sollten. Sie sollten Ihr Telefonladegerät nicht eingesteckt lassen, nicht nur, weil es eine Brandgefahr darstellt. Bildquelle: New Atlas. Foto.

Sie sollten Ihr Telefonladegerät nicht in einer Steckdose lassen, nicht nur, weil es eine Brandgefahr darstellt. Bildquelle: New Atlas

Inhalt

  • 1 Was passiert, wenn Sie das Ladegerät in der Steckdose lassen
    • 1.1 Stromverbrauch
    • 1.2 Unfallwahrscheinlichkeit
    • 1.3 Brand durch das Ladegerät
    • 1.4 Gefahr für die Umwelt
  • 2 Ist es möglich, das Ladegerät in der Steckdose zu lassen?

Was passiert, wenn Sie lassen das Ladegerät in der Steckdose

h2>

Viele Leute denken So lassen Sie das Ladekabel in der Steckdoseist eine harmlose Angewohnheit. Experten warnen jedoch: Auch in diesem Modus funktioniert der Adapter weiter und seine Innenteile verschleißen schneller. Eine konstante Spannung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls – dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass Ladegeräte nicht dafür ausgelegt sind, ständig angeschlossen zu sein.

Stromverbrauch

Beim Anschluss an eine Steckdose ohne Smartphone, Adapter< stark>weiterhin Strom verbrauchen. Natürlich reduziert der Transformator im Gerät die Spannung und der Stromverbrauch wird auf ein Minimum reduziert. Wenn Sie das Ladegerät den gesamten Monat in der Steckdose lassen, fällt Ihre Stromrechnung nur um wenige Rubel höher aus. Viele Leute wird das nicht stören, wer aber gerne Geld spart, dürfte einen Schock erleben.

Auch wenn kein Smartphone mit dem Ladegerät verbunden ist, verbraucht es Energie. Bildquelle: toursport.pro

Unfallgefahr

Die Angewohnheit, den Ladeadapter in der Steckdose zu lassen, kann zu Verletzungen führen, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind Im Haus steigt die Gefahr: Sie könnten versehentlich das Gerät berühren oder sogar das Kabel durchbeißen. Dies kann zu Unfällen führen.

Brand durch Ladegerät

Überhitzung und Feuer sind eine weitere Gefahr. Dies gilt insbesondere für billige Ladegerätevon unbekannten Herstellern, die nicht über zuverlässige Schutzsysteme und Zertifikate verfügen. Kommt es im Netzwerk zu Überspannungen oder einer fehlerhaften Verkabelung, erhöht sich die Brandgefahr erheblich. Darüber hinaus können mehrere Geräte an derselben Steckdose mit Abzweig das Netzwerk überlasten.

Zum Aufladen von Smartphones können nur funktionierende Geräte verwendet werden. Bildquelle: anodkatod.ru

Gefahr für die Umwelt

Und schließlich wirkt sich auch ein minimaler Energieverbrauch auf die Umwelt aus. Mit der Stromerzeugung gehen Treibhausgasemissionen einher. Wenn Menschen die Gewohnheit aufgeben, Ladegeräte in der Steckdose zu lassen, wäre das ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und zum Schutz der Umwelt.

Die tödliche Gefahr, die verborgen war: Unternehmen wussten schon immer, dass sie Verbraucher vergiften.

Ist es möglich, das Ladegerät in der Steckdose zu lassen?

Einige der oben aufgeführten Warnungen scheinen weit hergeholt. Solange der Adapter ordnungsgemäß verwendet wird, nicht überhitzt oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird und selbst ein zuverlässiges Produkt ist, ist das Risiko von Problemen minimal. Es gibt jedoch einige Situationen, die wirklich berücksichtigt werden müssen.

Eine der größten Bedrohungen ist die Netzwerküberlastung. Dies kann passieren, wenn mehrere Adapter gleichzeitig an ein T-Stück oder einen minderwertigen Überspannungsschutz angeschlossen werden. Solche Überlastungen verursachen oft Brände, daher ist es wichtig, nur hochwertige Überspannungsschutzgeräte zu wählen und diese nicht mit unnötigen Geräten zu überlasten.

Kann man das Ladegerät in der Steckdose lassen? Eine Netzüberlastung sollte man grundsätzlich vermeiden. Bildquelle: electricalschool.info. Foto.

Eine Überlastung des Netzwerks sollte stets vermieden werden. Bildquelle: electricschool.info

Eine weitere potenzielle Gefahr sind Überspannungen. Obwohl die meisten modernen Adapter über einen eingebauten Schutz verfügen, können sie durch starke Überspannungen, beispielsweise durch einen Blitzschlag, beschädigt werden. In Städten schützen Blitzableiter Häuser jedoch zuverlässig vor solchen Situationen, sodass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios äußerst gering ist.

Abonnieren Sie unbedingt unseren Zen-Kanal. So verpassen Sie nichts Wichtiges!

Wenn der Überspannungsschutz direkt an die Stromversorgung angeschlossen ist und über einen Überlastungsschutz verfügt, können Sie Ladegeräte bedenkenlos in der Steckdose lassen. Es ist wichtig, die Qualität sowohl des Verlängerungskabels selbst als auch der angeschlossenen Geräte sicherzustellen. Mit Vorsicht und der richtigen Vorgehensweise können Sie die meisten Risiken vermeiden und elektronische Geräte sicher nutzen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, lesen Sie unbedingt unseren Artikel „Kann man während eines Gewitters telefonieren?“ Du wirst viel Neues lernen!


Date:

by