Sie haben wahrscheinlich gehört, dass Katzen ihren Schwanz benutzen, um das Gleichgewicht zu halten. Selbst wenn eine Katze aus großer Höhe fällt oder springt, manipuliert sie ihren Schwanz, um auf ihren Pfoten zu landen. Dies ist jedoch nicht die einzige Funktion dieses Körperteils. Katzen nutzen ihren Schwanz auch, um mit anderen Katzen, Tieren und sogar Menschen zu kommunizieren. Verschiedene Positionen und Bewegungen des Schwanzes können Aufschluss über die Stimmung, Gefühle oder Absichten Ihres Haustieres geben. Wenn Sie diese Signale verstehen, können Sie Katzen und ihr Verhalten besser verstehen.
Der Schwanz als Teil der Körpersprache von Katzen
Die Körpersprache einer Katze umfasst viele Signale, unter denen der Schwanz eine der Schlüsselrollen spielt. Es hilft, Emotionen von Freude bis Angst auszudrücken. Wir haben bereits darüber gesprochen, dass Katzen eine einzigartige Anatomie haben, die sich stark von der Anatomie beispielsweise von Hunden und anderen Tieren unterscheidet. Aus diesem Grund gelingt es Katzen übrigens, sich durch die engsten Ritzen zu zwängen. Und der Schwanz bildet da keine Ausnahme – dank seiner ungewöhnlichen Anatomie ist er auch sehr beweglich und flexibel.
Katzen können unter anderem ihren Schwanz sehr geschickt und schnell kontrollieren. Das Gehirn des Tieres leitet Befehle über den Nervus pudendus an die Muskeln weiter, was für eine sofortige Reaktion sorgt. Dadurch können Katzen ihren Schwanz blitzschnell bewegen. Dies ist zunächst einmal notwendig, damit die Katze schnell wieder ins Gleichgewicht kommt. Darüber hinaus können Sie so schnell bestimmte Signale senden. Mit seiner Hilfe können Katzen Angst, Wut, Freude, Neugier, Zufriedenheit und andere Emotionen ausdrücken.
Es stimmt, wie in einer im Irish Veterinary Journal veröffentlichten Studie berichtet wird, nutzen Katzen neben dem Schwanz auch ihren Körper, ihre Augen, ihre Ohren und sogar ihre Mimik, um Gefühle auszudrücken. Denken wir daran, dass Katzen einen viel ausdrucksstärkeren Gesichtsausdruck haben als Menschen.
So erkennen Sie eine Katze anhand ihrer Schwanzbewegungen
Eines der häufigsten Signale, die Sie bei Ihrem Haustier bemerken können, ist ein erhobener Schwanz, der Freundlichkeit bedeutet. Es muss gesagt werden, dass Wildkatzen dieses Signal praktisch nicht nutzen. Ein zitternder Schwanz deutet auf Aufregung oder freudige Aufregung hin. Dies kann man bemerken, wenn die Katze den Besitzer trifft oder mit ihm spielt. Langsame Bewegungen des Schwanzes können auf Neugier oder Rücksichtnahme auf die eigenen Handlungen hinweisen.
Ein „geschwollener Schwanz“, d. h. wenn sich die Haare aufstellen, deutet darauf hin, dass die Katze eine Gefahr verspürt oder aggressiv ist. In einem solchen Moment versucht das Tier, größer zu wirken, um eine potenzielle Bedrohung abzuschrecken. Menschen haben die gleiche Reaktion – wir können als Reaktion auf Angst eine Gänsehaut verspüren. Sie entstehen aus winzigen Muskeln an der Basis der Haarfollikel. Wenn wir Angst haben, ziehen sich unsere Muskeln zusammen und unsere Haare stehen zu Berge. Katzen haben die gleichen Muskeln auf der Haut ihres Schwanzes, wodurch sich das Fell ebenfalls aus Angst aufstellt.
Wenn der Schwanz um den Körper gesteckt oder gewickelt ist, versucht die Katze, weniger auffällig zu sein. Es muss gesagt werden, dass vieles vom Kontext abhängt. Dies geschieht normalerweise bei großer Angst, wenn die Katze erkennt, dass es nicht möglich sein wird, die Quelle der Bedrohung zu verscheuchen. Plötzliche Schwanzbewegungen deuten auf Reizung oder Erregung hin. Wenn die Katze aber auch die Ohren nach hinten legt, bedeutet das, dass sie im Moment wütend ist. Ein weiteres Anzeichen von Wut kann sein, dass der Schwanz auf den Boden schlägt oder sich schnell auf und ab oder von einer Seite zur anderen bewegt.
Wie Katzen miteinander kommunizieren
Wenn Katzen miteinander „kommunizieren“, verändert sich die Rolle des Schwanzes etwas. Eine Studie ergab, dass Tiere sich in solchen Zeiten stärker auf ihre Ohren verlassen. Sie versuchen, ihren Schwanz unten zu halten. Abstehende Ohren signalisieren beispielsweise Freundlichkeit. Aber abgeflachte Ohren sind ein Signal der Feindseligkeit. In der Regel wird dieses Signal auch durch eine angespannte Körperhaltung ergänzt.
Diese Art der Kommunikation ermöglicht es Katzen, die Stimmung des anderen schnell zu verstehen und unnötige Konflikte zu vermeiden. Wenn beispielsweise eine Katze sieht, dass eine andere mit ihrer Anwesenheit unzufrieden ist, geht sie meist um sie herum.
Vielleicht aufgrund der Tatsache, dass der Schwanz bei Katzen keine primäre Rolle bei der Kommunikation untereinander spielt, unterscheidet sich seine Verwendung bei Hauskatzen von der ihrer wilden Verwandten. Signale wie der erhobene Schwanz entwickelten sich während der Domestizierung. Dadurch sind unsere Haustiere für uns ausdrucksvoller geworden.
Besuchen Sie unbedingt unsere Zen- und Telegram-Kanäle, hier finden Sie die interessantesten Nachrichten aus der Welt der Wissenschaft und die neuesten Entdeckungen!
Wenn Sie also die Bewegung des Schwanzes einer Katze beobachten, können Sie ihren emotionalen Zustand und ihre Bedürfnisse besser verstehen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Schwanzbewegungen universell sein können, das heißt, ihre Interpretation muss den Kontext und die allgemeine Haltung des Tieres berücksichtigen. Diese Aufmerksamkeit macht die Kommunikation mit Ihrem Haustier bewusster.