Jeder ist mehr oder weniger mit magnetischem Haar in Berührung gekommen: Erwachsene, Kinder, Frauen und Männer. Am häufigsten werden Haare im Winter magnetisch, wenn wir uns mit warmen Dingen herumschlagen müssen, sieht es besonders lustig aus, eine Mütze oder einen Schal vom Kopf zu nehmen. Du wirst einfach zum Löwenzahn. Manche Menschen legen keinen Wert darauf, andere versuchen, die Wirkung von Löwenzahn zu bekämpfen, aber magnetisches Haar ist eine Art Signal für Haarprobleme.
Inhalt
- 1 Statische Elektrizität und wie Haare magnetisiert werden
- 2 So erhalten Sie schnell Elektrifizierung der Haare beseitigen
- 3 Warum Haare magnetisch sind
- 3.1 Trockenes Haar im Winter
- 3.2 Statische Elektrizität im Haar
- 4 Haare sind magnetisiert — Was tun?
Statische Elektrizität und wie Haare magnetisiert werden
Jeder weiß, dass Haare und andere Dinge aufgrund statischer Elektrizität magnetisiert. Aber wie und warum?
Elektrizität — ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Alle Geräte, die unser Leben angenehmer machen, werden mit elektrischem Strom betrieben, der über Kabel aus einer Steckdose zu uns fließt.
Aber Strom kann nicht nur fließen, sondern auch stillstehen — Dies ist die gleiche statische Elektrizität. Sie können nicht nur beim Kämmen darauf stoßen, sondern auch, wenn Sie beim Berühren beispielsweise einer Türklinke, beim Streicheln Ihrer Lieblingskatze, beim Ausziehen eines Pullovers oder sogar beim Berühren einer anderen Person einen Stromschlag bekommen. Und erinnern Sie sich an den Trick mit einem Ballon, der an den Haaren gerieben wird, den hat wahrscheinlich jeder in seiner Kindheit gezeigt.
Es ist nicht wirklich ein Trick, es ist Physik. Alles besteht aus Atomen, und Atome bestehen aus einem Kern und Elektronen. Elektronen sind „sehr unruhig“ und „springen“ von einem Atom zum anderen und verändern dadurch die Ladung von Atomen und damit von Objekten von neutral zu negativ oder positiv geladen.
Könnte interessant sein:< /strong > Es gibt Strom auf dem Mars, aber wo kommt er her?
Wenn Haare mit anderen Oberflächen wie einer Bürste, einem Hut oder einer Kleidung in Kontakt kommen, verlieren sie Elektronen und werden positiv geladen. Es stellt sich heraus, dass jedes Haar positiv geladen wird und wahrscheinlich geladene Objekte sich gegenseitig abstoßen.
Hier kommt der Löwenzahn auf dem Kopf her. Aber es stellen sich folgende Fragen: Was genau verursacht elektrisiertes Haar und wie wird man es los?
Wie wird man elektrisiertes Haar schnell los
Es gibt mehrere Life-Hacks, die Ihnen helfen werden Elektrisierte Haare schnell in Ordnung bringen:< /p>
- Befeuchten Sie Ihre Handfläche und fahren Sie damit durch Ihr Haar.
- Nehmen Sie ein Leave-in-Spray mit, z.B. Express-Klimaanlage.
Besuchen Sie unbedingt unsere Zen- und Telegram-Kanäle, hier erwarten Sie die interessantesten Neuigkeiten aus der Welt der Wissenschaft und mehr!
Diese Methoden werden helfen, die „Symptome“ loszuwerden, aber das Problem liegt viel tiefer.
Warum Haare magnetisch werden
Weltweit gibt es zwei Hauptverursacher dieses Phänomens.
Trockenes Haar im Winter
Statische Spannung in Die Behaarung nimmt im Herbst und Winter bei spürbaren Veränderungen zu Temperatur zwischen drinnen und draußen. Kälte und Wind schwächen das Haar und machen es dünner, plus die durch Heizung und Heizungen ausgetrocknete Raumluft — Dadurch verliert das Haar Feuchtigkeit und wird dehydriert, trocken, porös und spröde (was können solche Temperaturschwankungen und trockene Luft sonst noch bedeuten? Lesen Sie hier). All dies schafft ideale Bedingungen für die Entstehung von Magnetismus: Das Haar beginnt leicht zu elektrisieren und kraus zu werden.
Sowohl trockenes als auch fettiges Haar können magnetisiert werden, geschwächte und brüchige Locken sind jedoch anfälliger dafür. Daher ist Magnetismus eher für frisch gewaschenes Haar charakteristisch. Am zweiten und dritten Tag nach dem Waschen haben die Talgdrüsen bereits Zeit, das Haar mit einer Schutzschicht zu bedecken und es wird widerstandsfähiger gegen Magnetisierung.
Statische Elektrizität im Haar
Haare reiben ständig an einem warmen Kopfbedeckungspullover und aneinander – und es entsteht ein Effekt wie die Reibung mit einem Luftballon. Wenn Sie Ihren Hut abnehmen, fliegen magnetisierte Haare sofort in alle Richtungen. Und wie wir bereits herausgefunden haben, lädt sich trockenes, dehydriertes Haar besonders leicht mit Elektrizität auf, so dass es dem Löwenzahneffekt sicherlich nicht entgehen kann.
„Bei Beschädigung wird das Haar elektrisiert, wenn die Schuppenschicht der Nagelhaut nicht fest zusammenpasst, was dazu führt, dass sich in den Hohlräumen Ladung ansammelt – normalerweise beim Tragen von Hüten oder beim Benutzen von Kämmen. Trockenes, strapaziertes und gefärbtes Haar ist dafür anfällig“ — erklärt die Skin.ru-Expertin und Trichologin Maria Nevskaya.
Die Haarkutikula ist die äußere Schicht, die aus flachen, mit Keratin imprägnierten keratinisierten Zellen besteht. Sie sind wie Dachziegel übereinander angeordnet.
Haare sind magnetisiert — was tun?
Es stellt sich heraus, dass die Ursache dafür, dass unser Haar stark und leicht magnetisch ist, im schlechten Zustand des Haares liegt, was bedeutet, dass wir diesen Zustand ändern müssen. Wie? Wählen Sie die richtige Pflege und tragen Sie diese in ausreichender Menge auf. Es kann Zeit dauern, den „magnetischen Sturm“ in Ihrem Haar wiederherzustellen und vollständig zu beseitigen.
Das Erste und Wichtigste, was Sie tun müssen, ist, Ihre tägliche Pflege zu überdenken und mehr feuchtigkeitsspendende und nährende Produkte hinzuzufügen: Balsame, Conditioner, Masken, Leave-in-Sprays und so weiter. Sie tragen dazu bei, geschädigte Haarbereiche wiederherzustellen und die Locken weniger porös und mit mehr Feuchtigkeit zu versorgen, sodass das Haar nicht mehr so magnetisch ist. Ja, genau „nicht so sehr“, denn niemand hat den Reibungseffekt aufgehoben.
Es wird nützlich sein:Wie Sie Ihr Haar richtig trocknen, damit es sich nicht dreht in Stroh
< p>Darüber hinaus raten Experten der Schönheitsbranche dazu, die Haare mit warmem, nicht heißem Wasser zu waschen, einen synthetischen Hut durch einen Hut aus natürlichen Materialien zu ersetzen, einen Plastikkamm loszuwerden oder ihn durch einen zu ersetzen Mit einem Spezialpinsel bestreichen Antistatische Beschichtung, Hitzestylinggeräte seltener oder bei niedrigen Temperaturen verwenden, Luftbefeuchter einbauen.