Raketensystem RS-26 „Rubezh“: Technologie, die Raketenabwehrsysteme umgehen kann

RS-26 „Rubezh“ ist ein russisches mobiles Mittelstreckenraketensystem, das auf der Grundlage des zuvor ausführlich beschriebenen Raketensystems RS-24 „Yars“ entwickelt wurde. Während seiner Entwicklung hatten die Ingenieure mehrere Ziele, darunter eine höhere Mobilität und Genauigkeit im Vergleich zum Vorgänger sowie die Fähigkeit, die neuesten Raketenabwehrsysteme zu überwinden. Zum ersten Mal über die neue Interkontinentalrakete „Rubezh“ wurde 2011 bekannt und nur zwei Jahre später bestätigte der RS-26 bei Tests erfolgreich seine erklärten Eigenschaften.

Inhalt

  • 1 Interkontinentalrakete „Rubezh“: Reichweite, Mobilität und Vielseitigkeit
  • 2 Interkontinentalrakete und ihr Sprengkopf
    • 2.1 Mobilität und Automatisierung
  • 3 Die Rolle der RS-26 „Rubezh“ in der nuklearen Triade und Militärstrategie

Interkontinentalrakete „Rubezh“: Reichweite, Mobilität und Vielseitigkeit

RS-26 „Rubezh“ hat die besten technischen Lösungen seines Vorgängers geerbt und gleichzeitig eine Reihe modernerer einzigartiger Technologien und technischer Merkmale erhalten. Die mobile Plattform des Raketensystems sowie verbesserte Leitsysteme und Sprengköpfe ermöglichen den Einsatz sowohl für strategische als auch taktische Zwecke. Einfach ausgedrückt ist die Rakete in der Lage, sowohl Atomsprengköpfe als auch konventionelle Sprengköpfe zu tragen, die Ziele in einer Entfernung von 2000 bis 6000 km treffen können.

RS-26 „Rubezh“ wurde auf Basis eines anderen Raketensystems entwickelt — «Yars». Fotoquelle: absatz.media

Nach Angaben der USA verstößt die Mindestreichweite der Rubezh-Rakete übrigens gegen den INF-Vertrag. Im Allgemeinen kann man die Eigenschaften dieses Komplexes nur vermuten und Schlussfolgerungen auf der Grundlage der von Experten und Analysten erhaltenen Informationen ziehen.

Interkontinentalrakete und ihr Sprengkopf

Einigen Berichten zufolge liegt das Startgewicht einer vom RS-26 Rubezh abgefeuerten Rakete zwischen 40 und 50 Tonnen. Die Raketen basieren auf zwei Stufen der Interkontinentalrakete Topol-M. Dieselben Raketen bildeten übrigens die Grundlage des Yars-Raketensystems, das zur Grundlage der nuklearen Triade wurde. Der Entwickler ist das Moskauer Institut für Wärmetechnik, das weitere Raketen derselben Klasse entwickelt hat.

Der Sprengkopf der Rakete kann sowohl Monoblock- als auch Mehrfachsprengköpfe enthalten, die bei Annäherung an den Boden in vier Teile geteilt werden Sprengköpfe mit einer Kapazität von jeweils 0,3 Mt. Diese Sprengköpfe sind mit Manövriersystemen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, moderne Raketenabwehrsysteme zu umgehen, was im Zusammenhang mit dem Einsatz leistungsstarker Raketenabwehrtechnologien besonders wichtig ist.

Raketensystem „Rubezh“ kann Raketen mit Atomsprengköpfen und konventionellen Sprengköpfen tragen. Fotoquelle: postfactum.info

Das einzigartige Raketenkontrollsystem gewährleistet eine hohe Genauigkeit beim Treffen von Zielen, wodurch mögliche Verluste bei der Durchführung strategischer Missionen minimiert werden. Vermutlich verfügt die Rakete auch über eine Hyperschall-Gleiteinheit vom Typ Avangard.

Mobilität und Automatisierung

Die Mobilität des Komplexes wird durch eine Radplattform mit hoher Manövrierfähigkeit gewährleistet. Dieser Faktor erhöht die Überlebensfähigkeit unter realen Kampfbedingungen erheblich. Die Fähigkeit, die Position schnell zu ändern, erschwert das Erkennen und Zerstören. Das heißt, im Gegensatz zu stationären Trägerraketen verringert eine mobile Plattform die Wahrscheinlichkeit, den Komplex vor dem Start zu neutralisieren.

Die Rolle der RS-26 Rubezh in der nuklearen Triade und der militärischen Strategieentwicklung

Entwicklung des RS-26 war auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die mobile Komponente strategischer Waffen zu stärken. Der Komplex ist so konzipiert, dass er sich schnell an veränderte Bedingungen anpassen kann, was ihn zu einem wirksamen Instrument sowohl bei lokalen Konflikten als auch als strategische Abschreckung macht.

Wie andere moderne Waffensysteme ist auch die RS-26 Rubezh vollautomatisiert. Alle Prozesse, von der Startvorbereitung bis zur tatsächlichen Durchführung eines Kampfeinsatzes, erfordern minimale Maßnahmen des Bedieners. Dies vereinfacht nicht nur den Betrieb des Komplexes, sondern verkürzt auch die Zeit für die Vorbereitung des Starts.

Doch trotz aller Vorteile bleibt das Schicksal dieses Raketensystems derzeit ein Rätsel. Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass die Interkontinentalrakete 2015 in Dienst gestellt wird und die im Einsatz befindlichen Raketen Yars (RS-24) und Topol-M (RT-2PM2) ergänzt. Der Einsatz des mobilen Raketensystems RS-26 sollte Ende 2017 beginnen. Laut TASS-Berichten aus dem Jahr 2018 ist jedoch das mobile Raketensystem RS-26 „Rubezh“ bereits in Betrieb. und das Barguzin BZHRK wurden bis 2027 vom staatlichen Rüstungsprogramm ausgeschlossen.

Vielleicht lag das an der Kritik aus westlichen Ländern. Wie oben erwähnt, waren die USA der Ansicht, dass die RS-26 „Rubezh“ nicht im Einsatz sei. verstößt gegen den INF-Vertrag und widerspricht auch den Verträgen zur strategischen Rüstungsreduzierung. Außerdem haben viele Länder Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des neuen Komplexes geäußert, insbesondere im Zusammenhang mit seiner Fähigkeit, moderne Raketenabwehrsysteme zu umgehen.

Besuchen Sie unbedingt unsere Zen- und Telegram-Kanäle, hier werden Sie es finden Finden Sie die interessantesten Nachrichten aus der Welt der Wissenschaft und die neuesten Entdeckungen!

Aber wie Sie wissen, sind die Vereinigten Staaten aus dem Kalten Kriegsvertrag ausgetreten. Es ist davon auszugehen, dass der Komplex im Zusammenhang mit der aktuellen Weltlage, in der die Möglichkeit eines Atomkrieges zwischen Russland und den Vereinigten Staaten ernsthaft diskutiert wird, erneut gefragt ist. Beispielsweise verbreiteten sich in den Medien Gerüchte, dass die RS-26 „Rubezh“ angeblich bei Militäreinsätzen in der Ukraine eingesetzt werden könnte. Beachten Sie, dass Raketen dieser Klasse bis vor Kurzem nicht bei militärischen Operationen eingesetzt wurden.


Date:

by