Viele Menschen sind überrascht, dass der deutsche Komponist Ludwig van Beethoven seine unsterblichen Meisterwerke schuf, obwohl er taub war. Es ist wichtig anzumerken, dass der große Musiker nicht von Geburt an taub war. Bis zu seinem dreißigsten Lebensjahr war sein Gehör gut, doch dann begann es sich zu verschlechtern. Es wird angenommen, dass er in den folgenden Jahren weiterhin seine Meisterwerke schreiben konnte, weil er sich daran erinnerte, wie jede Note klang. Aber es gab noch ein paar weitere Tricks, die ihn davor bewahrten, sein Talent zu verlieren.
Ludwig van Beethoven versuchte mit aller Kraft, seine Taubheit zu kompensieren. Bildquelle: autogear.ru
Warum Beethoven taub wurde
Historischen Aufzeichnungen zufolge hatte Ludwig van Beethoven im Jahr 1797 erstmals Hörprobleme, als er 27 Jahre alt war. Der Komponist begann zu bemerken, dass er die Fähigkeit verlor, bestimmte Frequenzen zu unterscheiden, aber das war nicht das Schlimmste – er wurde ständig von einem unangenehmen Klingeln in den Ohren gequält. Von Jahr zu Jahr verschlechterte sich sein Gehör, und bereits um 1800 gab Beethoven gegenüber seinen Bekannten zu, dass er Kommunikationsschwierigkeiten hatte und Schwierigkeiten hatte, sie bei Gesprächen zu verstehen.
Trotz der Probleme trat Beethoven weiterhin als Pianist auf. Allerdings wurde es mit der Zeit immer schwieriger für ihn, die subtilen Nuancen der Klänge einzufangen, was sein Spiel stark beeinflusste. Der Zauber, den er auf der Bühne erzeugte, verschwand nach und nach. Als Beethoven erkannte, dass sein Gehör es ihm nicht mehr erlaubte, öffentlich aufzutreten, beschloss er, Konzerte abzubrechen.
Beethoven spielte Klavier, auch nachdem er Hörprobleme entdeckt hatte. Bildquelle: culture.ru
Von diesem Moment an wurde das Klavier für ihn zu einem ausschließlich zum Schaffen von Musik dienenden Instrument. Er teilte seine Darbietungen nicht mehr mit dem Publikum, sondern arbeitete weiter an Melodien, ohne mit dem Schaffen aufzuhören.
Warum Beethoven taub wurde, ist für Wissenschaftler immer noch ein großes Rätsel. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Komponist aufgrund einer Bleivergiftung sein Gehör verlor. Darüber sprach einmal mein Kollege Andrei Schukow ausführlich im Material „Wissenschaftler haben herausgefunden, warum Beethoven sein Gehör verlor.“
Wie Beethoven Musik komponierte
Um weiterhin Musik machen zu können, suchte Beethoven nach einer Möglichkeit, seinen Hörmangel auszugleichen, heißt es auf der Website Popular Beethoven. Irgendwann begann er, die damaligen Hörgeräte wie Ohrschläuche zu verwenden, die Geräusche verstärkten und direkt in die Ohren leiteten. Darüber hinaus schuf er eine spezielle Metallstruktur, die an seinem Klavier befestigt wurde und dabei half, Schallwellen einzufangen.
Als Hörgeräte nicht mehr halfen, begann Beethoven, nach alternativen Wegen zu suchen. Es gibt Fälle, in denen er verzweifelt daran ist, wenigstens etwas zu hören.beugte sich zum Klavier und drückte sein Ohr oder seinen ganzen Kopf dagegen. Er spürte die Vibrationen des Instruments und konnte so durch Berührung zumindest teilweise Geräusche wahrnehmen. Musik sind Wellen, die sich durch die Luft bewegen, und Beethoven lernte, sie zu „fühlen“, auch wenn er sie nicht hören konnte.
Hörgeräte waren im 18. Jahrhundert sehr primitiv. Bildquelle: dzen.ru
Aber sein wichtigstes „Werkzeug“ war seinGedächtnis und seine Vorstellungskraft. Da Beethoven in seiner Jugend jedes Instrument und jeden Ton hörte, konnte er sie in seinem Kopf reproduzieren. Es ist vergleichbar mit der Art und Weise, wie wir die Melodie „Happy Birthday to You“ problemlos in unseren Gedanken summen können, auch wenn sie um uns herum nicht gehört wird. Er konnte komplexe Kompositionen schaffen, ohne sie überhaupt zu hören, und verließ sich dabei völlig auf die Kraft seines Geistes.
Beethoven verbrachte fast die gesamte zweite Hälfte seines Lebens in Stille und war nicht in der Lage, seine Kreationen zu hören. Aber trotz dieser Isolation schrieb er weiter und verfügte über eine unglaubliche Willenskraft und eine einzigartige Gabe, die ihm half, uns unsterbliche Meisterwerke zu hinterlassen.
Wenn Sie unseren Zen-Kanal immer noch nicht abonniert haben, ist es an der Zeit, das Problem zu beheben. Kommentare sind dort geöffnet!
Wissenschaftler versuchen nicht nur die Ursache für die Taubheit des Komponisten zu verstehen, sondern auch die Einzelheiten seines Todes. Im Jahr 2023 wurde auf unserer Website ein Artikel darüber veröffentlicht, wie der gefundene Schädel von Beethoven zur Lösung dieses Rätsels beitrug.