Wie groß kann das menschliche Gehirn sein?

Das Gehirn ist das komplexeste Organ des menschlichen Körpers, über das wir noch nicht viel wissen. Heute können wir nur mit absoluter Sicherheit sagen, dass es aus drei großen Teilen besteht: den Hemisphären, dem Kleinhirn und dem Rumpf. Es ist außerdem in fünf Abteilungen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Das Gehirn eines Erwachsenen wiegt etwa 1,5 Kilogramm, bei manchen Männern und Frauen ist es jedoch schwerer. Wir wissen bereits sehr gut, dass die Gehirngröße keinen Einfluss auf die geistigen Fähigkeiten hat, dennoch stellt sich die Frage: Wie lebte der Mensch mit dem größten Gehirn? Wie schwer darf es eigentlich sein?

Wie groß kann das menschliche Gehirn sein? Das menschliche Gehirn kann viel wiegen, aber das verursacht ernsthafte Gesundheitsprobleme. Foto.

Das menschliche Gehirn kann viel wiegen, aber das verursacht ernsthafte Gesundheitsprobleme

Inhalt

  • 1 Durchschnittliche menschliche Gehirngröße
  • 2 Die Person mit dem größten Gehirn
  • 3 Wie sich die Gehirngröße auf den Geist auswirkt
  • 4 Wie die Evolution das menschliche Gehirn verändert hat

Die durchschnittliche Größe des menschlichen Gehirns

Das durchschnittliche Gehirngewicht eines Erwachsenen beträgt etwa 1,5 Kilogramm, kann jedoch erheblich variieren. Bei Männern beträgt das Gewicht des Gehirns durchschnittlich 1,3 Kilogramm, bei Frauen etwa 1,2 Kilogramm. Gleichzeitig beträgt das Gehirnvolumen bei Männern etwa 1260 Kubikzentimeter, bei Frauen etwa 1130.

Das Gehirn von Männern ist etwas schwerer als das von Frauen. Bildquelle: freepik.com

Die Größe des menschlichen Gehirns kann mit einer großen Grapefruit oder zwei zusammengeballten Fäusten verglichen werden. Interessanterweise ist beim Menschen die rechte Gehirnhälfte normalerweise etwas größer als die linke.

Der Mensch mit dem größten Gehirn

Das durchschnittliche menschliche Gehirn wiegt 1,5 Kilogramm, aber wie groß? kann es wachsen? Die Geschichte zeigt, dass das menschliche Gehirn doppelt so groß sein kann wie normal.

Laut IFL Science lebte der Mann mit dem schwersten Gehirn der Welt Ende des 19. Jahrhunderts in den Niederlanden. Sein Name ist unbekannt, aber historischen Dokumenten zufolge lebte er nur 21 Jahre. Leider bedeutet ein großes Gehirn nicht gleichbedeutend mit einem entwickelten Geist – der junge Mann blieb in der Entwicklung hinter seinen Altersgenossen zurück und litt an Epilepsie und anderen Gesundheitsproblemen. Sein Leben wurde verkürzt, als er in einer psychiatrischen Klinik war.

Große Gehirne können die Lebensspanne erheblich verkürzen. Bildquelle: IFL Science

Bei einer Autopsie im Jahr 1899 stellte der niederländische Pathologe Gerard Christiaan van Walsem fest, dassdas Gehirn des Mannes den Rekord von 2,85 Kilogramm wog. Das ist fast das Doppelte des durchschnittlichen Gewichts des menschlichen Gehirns. Solche Anomalien sind äußerst selten und dieser Rekord wurde bis heute nicht gebrochen.

Lesen Sie auch:Wie unterscheidet sich das menschliche Gehirn vom Gehirn von Tieren?

< h2>Wie sich die Gehirngröße auf die Intelligenz auswirkt

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Gehirngröße kein Indikator für das Intelligenzniveau ist. Wenn dem so wäre, wäre das Schicksal des oben genannten Mannes völlig anders verlaufen – er wäre einer der größten Wissenschaftler der Welt geworden.

Untersuchungen zeigen, dass ein größeres Gehirn einen Menschen nicht schlauer macht, ebenso wenig wie eine kleinere Größe – die Größe spielt überhaupt keine Rolle. Daher führten Wissenschaftler im Jahr 2018 eine Studie durch, in der sie das Gehirnvolumen und die kognitiven Fähigkeiten von mehr als 13.500 Einwohnern des Vereinigten Königreichs verglichen. Sie fanden heraus, dass der IQ nicht von der Größe des Gehirns abhängt – die Hauptrolle bei der Intelligenz spielt nicht sein Volumen, sondern die Struktur des Gehirns und das Vorhandensein von Verbindungen zwischen Neuronen.

Wie sich die Gehirngröße auf die Intelligenz auswirkt. Die Gehirngröße hat keinen Einfluss auf den IQ. Bildquelle: Live Science. Foto.

Die Gehirngröße hat keinen Einfluss auf den IQ. Bildquelle: Live Science

Gleichzeitig haben Wissenschaftler Hinweise darauf, wie sich die Gehirngröße auf die Lebenserwartung auswirkt. Und einige Tiere sind in der Lage, die Größe ihres Gehirns selbst zu verändern.

Wie die Evolution das menschliche Gehirn veränderte

Unsere entfernten Vorfahren hatten ein viel größeres und schwereres Gehirn. Aber im Laufe der Zeit ist das menschliche Gehirn kleiner geworden und Wissenschaftler können immer noch nicht verstehen, warum das passiert ist.

Wie die Evolution das menschliche Gehirn veränderte. Aufgrund der Größe des Gehirns waren auch die Schädel der alten Menschen größer. Bildquelle: New Atlas. Foto.

Aufgrund der Größe des Gehirns waren auch die Schädel der alten Menschen größer. Bildquelle: Neuer Atlas

Eine Hypothese führt dies auf die Tatsache zurück, dassMenschen begannen, Wissen in externen Quellen zu speicherndank der Schrift und anderer Formen der Informationsübertragung. Tatsächlich können wir Wissen in Büchern, auf Computern und im Internet speichern, wodurch wir uns nicht mehr ausschließlich auf die Kapazität unseres Gehirns verlassen müssen, um uns große Mengen an Informationen zu merken.

Abonnieren Sie unbedingt unseren Zen-Kanal. Dort finden Sie viel Interessantes!

Darüber hinaus haben die Entwicklung komplexer Gesellschaften und die Verteilung von Verantwortlichkeiten dazu geführt, dass viele Entscheidungen heute kollektiv getroffen werden. Wissenschaftler vergleichen diesen Prozess mit dem Verhalten von Ameisenkolonien, bei denen jedes Mitglied der Gesellschaft seine eigene Funktion erfüllt und so das effektive Funktionieren der gesamten Gruppe sicherstellt, anstatt sich ausschließlich auf die individuelle Intelligenz zu verlassen.


Date:

by