Warum bestehen Kugeln aus Blei?

Das zerstörerischste Element von Kleinwaffen sind bekanntlich Kugeln aus Blei. Aber warum verwenden Büchsenmacher seit Hunderten von Jahren diese Leichtmetalllegierung und dieses giftige Metall? Tatsächlich ist dieses Metall derzeit nicht das Hauptmaterial für die Herstellung von Geschossen. Allerdings wurden Geschosse lange Zeit ausschließlich aus Blei hergestellt, und bis heute hat man es nicht eilig, darauf zu verzichten. Die Sache ist, dass es den Kugeln gleichzeitig mehrere einzigartige Eigenschaften verleiht.

Blei wird seit Hunderten von Jahren zur Herstellung von Kugeln verwendet. Fotoquelle: wp-s.ru

Geschichte der Herstellung von Kugeln für Kleinwaffen

Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. begann man, Blei als Material für die Herstellung zerstörerischer Elemente zu verwenden – dabei handelte es sich um Schleudergranaten, die im antiken Griechenland hergestellt wurden. Wie Sie sich vorstellen können, tauchten in jüngerer Zeit Kugeln gleichzeitig mit Kleinwaffen auf. Ursprünglich handelte es sich dabei um Handbomben, die im 14.-15. Jahrhundert aufkamen.

Zwar waren die ersten Kugeln überhaupt nicht mit den modernen identisch. Im Wesentlichen handelte es sich um Bleistücke. Manchmal wurden für diese Zwecke auch Eisen oder andere Metalle verwendet. Ihre Form war oft nahezu kugelförmig, aber nicht ideal. Darüber hinaus galt die Kugelform damals noch nicht einmal als zwingend erforderlich und der Durchmesser konnte deutlich kleiner sein als der Innendurchmesser des Laufs.

Die Geschichte der Herstellung von Kugeln für Kleinwaffen. Musketengeschosse hatten eine Kugelform. Fotoquelle: ar.culture.ru. Foto.

Musketengeschosse waren kugelförmig. Fotoquelle: ar.culture.ru

Anschließend, mit der Verbreitung von Kleinwaffen, begann man, Kugeln ausschließlich aus Blei herzustellen und ihnen die richtige Form zu geben. Allerdings war der Durchmesser der Bleikugel immer noch deutlich kleiner als der Durchmesser des Laufs. Die Situation änderte sich erst im 16. Jahrhundert, als Gewehre mit gezogenem Lauf auf den Markt kamen. Allerdings hatten die Geschosse immer noch eine Kugelform.

Moderne konische Formen, also Minie-Geschosse, tauchten erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Sie wurden ausschließlich aus Blei hergestellt, das lange Zeit das einzige Material für Geschosse blieb.

Die Geschichte der Herstellung von Kugeln für Kleinwaffen. So sahen Kugeln des 19. Jahrhunderts aus. Fotoquelle: reviewdetector.ru. Foto.

So sahen Kugeln aus dem 19. Jahrhundert aus. Fotoquelle: reviewdetector.ru

Warum wird Blei zur Herstellung von Kugeln verwendet?

Wie oben erwähnt, gibt es mehrere Gründe, warum Kugeln aus Blei hergestellt wurden. Erstens ist es ein dichtes Schwermetall, das anderthalbmal dichter als Stahl ist. Dadurch ist ein Bleigeschoss in der Lage, mit minimalem Geschwindigkeitsverlust und einer stabilen Flugbahn weite Strecken zurückzulegen. Zudem dringt ein Bleigeschoss aufgrund seiner Schwerkraft tiefer in das Ziel ein als beispielsweise ein Stahlgeschoss.

Ein wichtiger Faktor ist, dass Blei ein weiches Material mit niedrigem Schmelzpunkt ist. Dadurch lassen sich Bleigeschosse einfach herstellen und erhalten die gewünschte Form. Darüber hinaus ist dieses Metall ein günstiges und zugängliches Material, was ebenfalls wichtig ist.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Zerstörungsfähigkeit des Bleigeschosses. Wenn es in den Körper schneidet, wird es ziemlich deformiert, was zu einer Wunde mit großem Durchmesser führt. Diese Eigenschaft wird „Expansion“ genannt. Dadurch können Sie dem Ziel größeren Schaden zufügen.

Ein Bleigeschoss kann eine lange Distanz mit minimalem Geschwindigkeitsverlust zurücklegen. Fotoquelle: dzen.ru

Bleigeschosse sorgten auch für die Haltbarkeit von gezogenen Läufen – aufgrund ihrer Weichheit rissen sie das Gewehr nicht ab und verdrehten sich gut darin. Gleichzeitig ist die Weichheit aber auch der Grund dafür, dass seit Kurzem keine Kugeln mehr ausschließlich aus Blei hergestellt werden. Vergessen Sie außerdem nicht, dass Blei ein äußerst giftiges Material ist. Es wird angenommen, dass er den Tod des Komponisten Ludwig van Beethoven verursacht hat.

Aus welchen Materialien werden moderne Kugeln hergestellt?

Das Gewehr am Lauf verformte das Geschoss zu sehr und zerstörte es praktisch. Aus diesem Grund wurden viele Geschosse mit härteren Materialien wie Messing ummantelt. Bei Armeegeschossen wurde fast vollständig auf Blei verzichtet. Beispielsweise enthält die Standardpatrone 5,45 x 39 PS ein Geschoss aus einem Bimetallmantel und einem Stahlkern. Die Hülle sorgt für Formstabilität, während der Kern für eine hohe Durchdringungsfähigkeit sorgt. Blei wird an der Geschossspitze nur zur Sicherung des Kerns verwendet.

Aus welchen Materialien werden moderne Geschosse hergestellt? Militärgeschosse enthalten praktisch kein Blei. Fotoquelle: dzen.ru. Foto.

Militärgeschosse enthalten praktisch kein Blei. Fotoquelle: dzen.ru

In einer Patrone mit erhöhter Durchschlagskraft ist überhaupt kein Blei enthalten, da das Geschoss nur einen Mantel und einen Stahlkern enthält. Allerdings haben viele moderne Geschosse einen Bleikern und einen härteren Mantel. Solche Geschosse werden beispielsweise für Jagd- und Sportwaffen hergestellt. Außerdem enthält viele Polizeimunition hart ummantelte Bleigeschosse. Die Geschosse von Leuchtspurpatronen haben ein ähnliches Design und können während des Fluges leuchten.

Besuchen Sie unbedingt unsere Zen- und Telegram-Kanäle, hier finden Sie die interessantesten Neuigkeiten aus der Welt der Wissenschaft und der neueste Entdeckungen!

Blei ist also immer noch ein gängiges Material für die Herstellung von Kugeln. Bei Waffen mit gezogenem Lauf wird es aufgrund seiner Weichheit jedoch nicht allein verwendet.


Date:

by