Das Phänomen der Drähte ähnelt dem Phänomen eines Sandwichs – wenn das Sandwich immer mit der Vorderseite nach unten fällt, verheddern sich die Drähte immer. Wer schon einmal kabelgebundene Kopfhörer wie Vakuum- oder In-Ear-Kopfhörer verwendet hat, weiß, dass man vor dem ersten Gebrauch immer die Kabel entwirren muss. Ebenso verheddern sich immer wieder Stromkabel verschiedener Geräte und Haushaltsgeräte. Wie für das Sandwich-Phänomen gibt es auch für das Drahtphänomen eine wissenschaftliche Erklärung. Im Jahr 2007 führten Wissenschaftler sogar eine Studie durch, die herausfand, dass Drähte dazu verdammt sind, sich zu verheddern. Diese Entdeckung wurde sogar mit einem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet.
Welche Drähte verheddern sich mehr als andere
Während ihrer mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichneten Studie führten die Wissenschaftler ein Experiment durch, bei dem sie wiederholt Seilstücke unterschiedlicher Länge in eine Kiste warfen und diese einige Sekunden später wieder herausnahmen. Insgesamt führten die Autoren mehr als dreitausend Tests durch. Dabei stellten sie fest, dass in etwa der Hälfte der Fälle das Seil mit dem Knoten aus der Schachtel entfernt wurde.
Die Forscher fanden außerdem heraus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Seil verheddert, von seiner Länge abhängt. Abschnitte, die kürzer als 46 Zentimeter sind, verheddern sich fast nie. Wenn diese Länge jedoch überschritten wurde, stieg die Wahrscheinlichkeit einer Verhakung stark an. Daher kamen die Forscher zu dem Schluss, dass eine Länge von 46 Zentimetern das Minimum ist, damit sich das Seil verheddert (zumindest einmal um sich selbst in der Box gewickelt).
Wie sich Drähte verheddern
Das betreffende Experiment wurde an Seilen durchgeführt, man kann jedoch davon ausgehen, dass sich Drähte ähnlich verhalten. Wie die Autoren der Arbeit berichten, kann sich das Ende des Seils nach dem Verdrehen zufällig über oder unter den angrenzenden Abschnitt bewegen. Dies führt zu einer Vielzahl unterschiedlicher verwirrender Konfigurationen.
Beim Weben des Seils entstehen Knoten. Darüber hinaus können einfache Knoten komplexe Knoten bilden. Da eine Entflechtung selbst sowohl aus energetischer Sicht (die Entwirrung erfordert einen gewissen Energieaufwand) als auch statistisch äußerst unwahrscheinlich ist, geht das Gesamtbild in Richtung einer Verschränkung großer Komplexität. Einfach ausgedrückt besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass komplexe Knoten am Seil entstehen.
Mit zunehmender Länge des Gewindes entstehen mehr Windungen. Das heißt, je länger das Seil ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit komplexer Knoten. Im Durchschnitt bildet das Seil einen Knoten mit sieben Kreuzungen. In einigen Fällen entstanden während des Experiments Knoten mit bis zu elf Schnittpunkten. Dementsprechend ist es viel schwieriger, solche Knoten zu entwirren. Dies berichteten die Autoren der Studie in den Proceedings of the National Academy of Science.
Aber das Interessanteste ist, dass eine Vergrößerung der Länge des Seils die Wahrscheinlichkeit, dass es sich verheddert, nur bis zu einem gewissen Grad erhöhte. Wenn die Länge des Seils 150 Zentimeter überschreitet, verringert sich die Wahrscheinlichkeit von Knoten. Der Grund dafür ist, dass lange Seile nur begrenzten Platz in der Box haben, was bedeutet, dass sie weniger Platz zum Bewegen und Flechten haben. Laut Forschern verheddern sich Nabelschnüre aus dem gleichen Grund selten in dem begrenzten Raum der Gebärmutter.
Was tun, um zu verhindern, dass sich Kopfhörer verheddern
Die obige Studie ist recht bedingt. Es ist nicht schwer zu erraten, dass die Neigung von Drähten oder Seilen, sich zu verheddern, nicht nur von ihrer Länge, sondern auch von vielen anderen Faktoren abhängt, beispielsweise von der Flexibilität. Außerdem hängt viel davon ab, wie lange die Drähte in Bewegung sind. Wenn Sie Ihre Kopfhörer beispielsweise vorsichtig in die Tasche eines in Ihrem Schrank hängenden Gegenstands stecken, ist es unwahrscheinlich, dass sie sich verheddern. Aber wenn die Kopfhörer in der Tasche der Jacke oder Jeans stecken, die Sie tragen, werden sie sich wahrscheinlich verheddern. Wenn Sie sich bewegen, verflechten und verdrehen sie sich.
Eine Studie ergab, dass sich durch einfaches Schütteln einer Schachtel mit Drähten innerhalb von Sekunden Knoten bilden. Darüber hinaus entstehen sehr unterschiedliche Knoten, von einfach bis sehr komplex. Beispielsweise können Kopfhörerkabel bis zu 120 verschiedene Knotentypen bilden.
Aus all dem können wir schließen, dass sich Drähte und Seile zwangsläufig verheddern. Dies wird so lange passieren, bis Sie Maßnahmen ergreifen, um diesen Prozess zu verhindern. Dies ist beispielsweise bei Kopfhörern nicht schwer zu bewerkstelligen, indem man sie einfach in einen Ring wickelt und in der Mitte aufwickelt. Dazu können Sie spezielle Kabelbinder oder sogar eine normale Spitze verwenden.
Besuchen Sie unbedingt unsere Zen- und Telegram-Kanäle, hier finden Sie die interessantesten Nachrichten aus der Welt der Wissenschaft und die neuesten Entdeckungen !
Um zu verhindern, dass sich die Drähte verheddern, können Sie sie außerdem um einen Gegenstand wickeln. Kopfhörerkabel können beispielsweise um einen Bleistift, eine Plastikkarte, ein Feuerzeug usw. gewickelt werden. Die Hauptsache ist, sie so zu reparieren, dass sie sich nicht lösen.