Entgegen Lehrbüchern konnten sich gleich geladene Teilchen gegenseitig anziehen

Der Studie zufolge wird in naturwissenschaftlichen Lehrbüchern seit langem gelehrt, dass sich gleich geladene Teilchen gegenseitig abstoßen, unabhängig davon, ob ihr Vorzeichen positiv oder negativ ist. Eine bahnbrechende Studie, die in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, stellt dieses grundlegende Konzept jedoch in Frage. Diskutieren SieIm Gegensatz zu Lehrbüchern konnten ähnlich geladene Teilchen anziehen© Ferra

Eine von Wissenschaftlern verschiedener Institute durchgeführte Studie zeigte, dass die Lösungsmittel spielt eine entscheidende Rolle bei der Wechselwirkung geladener Teilchen. Obwohl es in manchen Fällen tatsächlich zu Abstoßung kommt, haben Forscher beobachtet, dass in wässrigen Lösungen negativ geladene Teilchen über weite Strecken zueinander angezogen werden können, während sich positiv geladene Teilchen abstoßen. In speziellen Alkoholen, bei denen sich das Lösungsmittel an der Grenzfläche anders verhält, können positiv geladene Partikel angezogen und negativ geladene abgestoßen werden.

Diese Beobachtungen gelten für eine Vielzahl von Materialien, darunter anorganische Partikel, Polymere usw sogar Biomoleküle.

Das Forscherteam hat eine Theorie vorgeschlagen, die erklärt, wie sich Lösungsmittelmoleküle um Partikel anordnen und eine „Kraft“ erzeugen, die je nach spezifischer Situation entweder anziehen oder abstoßen kann.


Date:

by