Wissenschaftler mussten den transformierten Ton um ein Vielfaches verstärken, jetzt haben wir die Möglichkeit, den transformierten Tönen zu lauschen, die aus dem Schwarzen Loch im Zentrum des Galaxienhaufens im Sternbild Perseus kommen. Alles dank Experten der NASA Diskutieren Sie
Bereits im Jahr 2003 entdeckten Astronomen, dass dieses Loch Druckwellen aussendet, die im heißen Gas Wellen erzeugen. Diese Wellen wurden in Schall umgewandelt.
NASA stellt fest, dass der resultierende Klang eine Note ist, die etwa 57 Oktaven unter dem “C” der ersten Oktave liegt. Ein Mensch kann einen solchen Ton nicht hören, daher wurde dieser Ton bei der Datenverarbeitung um ein Vielfaches verstärkt.
Spezialisten sagten, dass sich diese Informationsverarbeitung von allen anderen ähnlichen unterscheidet. Sie untersucht die Schallwellen, die sie in Daten des Chandra-Röntgenobservatoriums der NASA gefunden hat. Einerseits gibt es die weit verbreitete Meinung, dass es im Weltraum keinen Schall gibt, weil es in einem großen Teil des Weltraums kein Medium gibt, um sich auszubreiten. Andererseits enthalten Galaxienhaufen große Mengen an Gas, das Hunderte oder sogar Tausende von Galaxien umhüllt und ein Medium für die Ausbreitung von Schallwellen darstellt.