Und nicht nur am frühen Samstagmorgen hat sich die Europäische Union nach stundenlangen Verhandlungen auf die allgemeinen Bestimmungen des Digital Services Act (DSA) geeinigt, die Technologieunternehmen dazu zwingen, mehr Verantwortung für die Inhalte zu übernehmen, die auf ihren Plattformen erscheinen img src=”https://www.ferra.ru/news/apps/” class=”PfUsGslq” title=”Die größten westlichen IT-Unternehmen werden verpflichtet, ihre Algorithmen zu erklären” alt=”Die größten westlichen IT-Unternehmen werden es sein verpflichtet, ihre Algorithmen zu erklären” Die größten westlichen IT-Unternehmen werden verpflichtet, ihre Algorithmen zu erklären/>
Zu den neuen Verpflichtungen gehören die schnellere Entfernung illegaler Inhalte und Waren sowie die Aufklärung von Benutzern und Forschern über die Funktionsweise von Algorithmen , und stärkere Maßnahmen gegen die Verbreitung von Desinformationen ergreifen. Unternehmen, die sich nicht daran halten, müssen mit Bußgeldern von bis zu sechs Prozent ihres Jahresumsatzes rechnen.
„DSA wird die Grundregeln für alle Online-Dienste in der EU aktualisieren“, so die Europäische Kommission von Ursula von der Leyen. „Es bietet eine praktische Umsetzung des Prinzips, dass das, was offline illegal ist, auch online illegal sein sollte. Je größer die Größe, desto größer die Haftung von Online-Plattformen.“
Während die Gesetzgebung nur für EU-Bürger gilt, werden die Auswirkungen dieser Gesetze sicherlich in anderen Teilen von zu spüren sein die Welt. Globale Technologieunternehmen könnten entscheiden, dass es kostengünstiger ist, eine einheitliche Inhaltskontrollstrategie zu implementieren und vergleichsweise strenge EU-Vorschriften als Maßstab zu nehmen.