Was passiert, wenn im Atomkraftwerk der Strom ausfällt?

Um die Menschen mit Strom zu versorgen, den sie für ein angenehmes Leben brauchen, arbeiten weltweit tausende Kraftwerke. Sie sind unterschiedlich: Einige erzeugen Energie aus Wasser, andere wandeln die Energie von Sonne, Wind und Co. in elektrischen Strom um. Aber am effizientesten sind Kernkraftwerke, die die Natur nicht mit Treibhausgasemissionen belasten. Aber es gibt ein Minus: Jedes Kernkraftwerk lagert eine riesige Menge abgebrannter Kernbrennstoffe, die so weit wie möglich von der Umwelt isoliert werden sollten. Um zu verhindern, dass radioaktive Stoffe Natur, Menschen und Tieren schaden, werden Kühlboxen, Lüftungen und andere ausgeklügelte Geräte eingesetzt, die ebenfalls eine gewisse Energie benötigen. Bei einem Stromausfall in einem Kernkraftwerk können viele Probleme auftreten. So sagen zumindest einige Experten: =”caption-attachment-382343″ width=”791″ height=”486″ class=”size-full wp-image-382343″ alt=”1″ Was passiert, wenn der Strom ausfällt draußen im Kernkraftwerk? />

Kernkraftwerke sind sehr komplexe Gebilde, in denen alles miteinander verbunden ist

Wie funktionieren Kernkraftwerke?

Viele Menschen glauben, dass der Betrieb eines Kernkraftwerks ein komplexer Prozess ist, der mit wenigen Worten schwer zu beschreiben ist. Aber wenn Sie es versuchen, ist es sehr einfach, das Funktionsprinzip eines Kernkraftwerks zu beschreiben. Die Hauptaufgabe solcher Strukturen besteht darin, thermische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Tatsächlich funktionieren Atomkraftwerke, die Menschen mit Licht versorgen sollen, auf die gleiche Weise wie ihre thermischen Gegenstücke. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die beim Zerfall von Urankernen gewonnene Energie zum Erhitzen von Wasser verwendet wird.

1

Wenn Sie wissen wollen, wie ein Kernkraftwerk funktioniert, sind Sie bei der Adresse angekommen

Wenn Sie es wissen wollen mehr über die Funktionsweise von Kernkraftwerken erfahren Sie hier. Wir haben einen ausgezeichneten Text zu diesem Thema – er beschreibt alle kleinsten Details. Wenn Sie zu faul zum Lesen sind, achten Sie auf dieses Video.

Was ist abgebrannter Kernbrennstoff?

Von Zeit zu Zeit wird den Kernen von Kernkraftwerken Brennstoff entnommen, der nicht mehr in der Lage ist, eine Kettenreaktion zu unterstützen. Im Gegensatz zu frischem Brennstoff ist abgebrannter Brennstoff hochgradig radioaktiv, da er eine große Menge an Spaltprodukten enthält. Im Freien erwärmt es sich natürlich auf hohe Temperaturen, was seine Hauptgefahr darstellt. Nach der Entfernung aus dem Kern wird Brennstoff, der keine Kettenreaktion aufrechterhalten kann, in Becken für abgebrannte Brennstoffe geleitet, wo er 2 bis 5 Jahre verbleibt. Es hängt alles davon ab, wie lange die Restenergie freigesetzt wird. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, schicken die Kraftwerksarbeiter den Brennstoff zur Lagerung, Verarbeitung oder Entsorgung.

1

Kernbrennstoff-Lagerbecken

Folgen eines Stromausfalls im Kernkraftwerk

Kühlsysteme werden eingesetzt, um ein Aufheizen des abgebrannten Kernbrennstoffs zu verhindern. Sie brauchen Strom, und wenn der Strom ausfällt, beginnt der Kraftstoff zu überhitzen. Diese ist mit Verdunstung behaftet, wodurch radioaktive Stoffe in die Umwelt gelangen können. Und regelmäßige Leser unserer Website sind sich wahrscheinlich der Gefahr einer Strahlenbelastung bewusst. Bei Bestrahlung mit radioaktiven Stoffen im menschlichen Körper wird der Stoffwechsel gestört, das Risiko infektiöser Komplikationen und die Entwicklung onkologischer Erkrankungen steigt.

1

Hier kannst du nachlesen, was Strahlung mit dem menschlichen Körper macht

Aber das Erhitzen von Kernbrennstoff und seine Verdampfung ist nur die halbe Miete. Ohne Strom funktioniert das Lüftungssystem im Kernkraftwerk nicht mehr. Aus diesem Grund können alle Personen, die sich im Inneren aufhalten, der gefährlichsten Strahlendosis ausgesetzt werden. Auch die Feuerlöschanlage benötigt Strom. Wenn in einem Gebäude ein Feuer ausbricht, erfahren die Menschen dies nicht sofort, weshalb die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Löschung spürbar reduziert wird. Die Kombination all dieser Faktoren kann ernsthafte Probleme verursachen. Experten schließen nicht aus, dass radioaktive Stoffe unter Windeinfluss über nahe gelegene Gebiete verteilt werden.

1

Belüftungssystem für Kernkraftwerke

Wenn Sie an Neuigkeiten aus Wissenschaft und Technologie interessiert sind, abonnieren Sie unseren Telegrammkanal. Dort finden Sie Ankündigungen der neuesten Nachrichten von unserer Seite!

Laut Open Source beziehen heute 31 Länder der Welt Energie aus 192 Kernkraftwerken. Sie alle betreiben insgesamt 438 Kraftwerksblöcke, darunter ein Dampfkessel oder ein Kernreaktor, eine Turbine, ein Turbogenerator und andere Anlagen zur Umwandlung von Wärmeenergie in Strom. Wie gesagt, es gibt noch andere Arten von Kraftwerken zur Stromerzeugung. Viele Länder erwägen ernsthaft, Kernenergie durch erneuerbare Energien (Solar-, Wind- und andere “grüne” Kraftwerkstypen) zu ersetzen. Wissenschaftler streiten darüber, welche Art von Energie besser ist – Sie können mehr über diese Streitigkeiten in diesem Artikel lesen.


Date:

by