Wenn Sie durch eine Sonnenbrille in die Sonne schauen, ist sie nur eine helle Kugel. Es scheint uns unverändert zu sein, aber tatsächlich ändert sich sein Zustand ständig – Änderungen können nur durch spezielle Teleskope und durch das Studium von Fotos bemerkt werden, die von interplanetaren Stationen gesendet wurden. Dank des neuen Daniel-Inoue-Sonnenteleskops konnten Wissenschaftler kürzlich einen Fleck von der Größe der Erde fixieren, der auf der Sonne erschien. Das Foto wurde am 25. Februar aufgenommen, als die Raumsonde Parker um den Stern flog, der uns am nächsten war. In naher Zukunft werden Forscher Daten von einem Sonnenteleskop und einer Sonde kombinieren, um mehr Wissen über die Phänomene auf der Sonne zu gewinnen. Wenn sie etwas Interessantes herausfinden, werden wir es auf jeden Fall erzählen. Und jetzt lasst uns einen Blick auf das erstaunliche Bild werfen und herausfinden, was Sonnenflecken sind wp-image-381983″ alt=”1″ Ein riesiger Sonnenfleck von der Größe der Erde />
Phänomene treten ständig auf der Sonne auf und Wissenschaftler untersuchen sie sorgfältig
Das größte Sonnenteleskop der Welt
< p>Das Daniel-Inoue-Sonnenteleskop ist das bisher größte seiner Art. Der Bau erfolgte von Januar 2013 bis November 2021 auf der Spitze des Vulkans Haleakala, der sich auf der hawaiianischen Insel Maui befindet. Dieser Ort wurde gewählt, weil das Wetter dort fast immer klar ist – atmosphärische Phänomene stören die Beobachtungen nicht.
Daniel-Inouye-Teleskop
Das Observatorium ist mit Geräten ausgestattet, die atmosphärische Verzerrungen eliminieren und es der Optik ermöglichen, Objekte auf der Sonne abzubilden, die nur 20 groß sind Kilometer. Das Sonnenteleskop wurde 2021 in Betrieb genommen, aber damals waren die Forscher mit dem Aufbau der Ausrüstung beschäftigt. Die wissenschaftliche Forschung begann erst 2022.
Es gibt kein anderes Objekt wie das Daniel-Inouye-Sonnenteleskop. Es ist jetzt der Eckpfeiler unserer Mission, unser Wissen über die Sonne zu erweitern, indem wir der Forschungsgemeinschaft modernste Beobachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen“, kündigte der Astronom Thomas Rimmele, Direktor des Inouye-Sonnenteleskops, an.
Was sind Sonnenflecken?
Gerade rechtzeitig nahm das Inoue-Teleskop seine Arbeit auf. Im Moment befindet sich die Sonne in der Zeit der größten Aktivität – während des Sonnenmaximums wird die maximale Anzahl von Flecken auf dem Stern beobachtet. Sie sind dunkle Flecken, die dadurch entstehen, dass die Kraftlinien des Magnetfelds die Oberfläche der Sonne kreuzen und aus ihrem Körper austreten. Die dunkle Farbe ist darauf zurückzuführen, dass diese Bereiche viel kälter sind als der umgebende Raum. Laut Wissenschaftlern beträgt die Temperatur von Sonnenflecken 3700 Grad Celsius. Gleichzeitig wird die Sonne selbst auf etwa 5500 Grad Celsius erhitzt. Der Unterschied ist signifikant.
Ein Fleck auf der Oberfläche der Sonne hat vergleichbare Ausmaße wie der Umfang der Erde
Fun Fact: Trotz der niedrigeren Temperaturen sind die Sonnenflecken alles andere als schwach. Wenn wir uns vorstellen, dass ein Sonnenfleck am Nachthimmel scheint, ist die Helligkeit die gleiche wie bei Sonnenauf- oder -untergang.
Jeder Sonnenfleck besteht aus zwei Teilen. In der Mitte befindet sich ein dunkler Bereich, der als Kernschatten bezeichnet wird. Es ist von einem helleren Teil umgeben, der Halbschatten genannt wird. Manchmal erscheinen Gruppen von Flecken auf der Sonne, die manchmal Sonneneruptionen verursachen, die mit der Freisetzung von Energie einhergehen. Wenn diese Formationen der Erde zugewandt sind, besteht die Gefahr, dass die Elektronik der Erde beschädigt wird.
Die häufigsten Mythen über die Sonne: Was soll man glauben?
Sonnenflecken studieren
h2>
Historischen Daten zufolge tauchten die ersten Berichte über das Vorhandensein von Sonnenflecken in China um 800 v. Chr. Auf. Ihr Studium mit Hilfe astronomischer Geräte begann 1610. Zuerst erfanden die Menschen Teleskope und dann das Helioskop, das speziell für die Beobachtung der Sonne entwickelt wurde. Die ersten Menschen, die Sonnenflecken sehen konnten, waren der italienische Wissenschaftler Galileo Galilei, der englische Astronom Thomas Harriot und der deutsche Entdecker Christoph Scheiner. Es ist bemerkenswert, dass letztere glaubten, dass dunkle Flecken die Schatten von Planeten sind, die vor dem Hintergrund der Sonne fliegen. Und nur Galileo erkannte sofort, dass die Flecken Teil der Sonnenstruktur sind.
Hinode-Bild eines Sonnenflecks, aufgenommen im Dezember 2006
If Sie interessieren sich für Wissenschafts- und Technologienachrichten, abonnieren Sie unseren Telegrammkanal. Dort finden Sie Ankündigungen der neuesten Nachrichten von unserer Seite!
Heute werden nicht nur Spezialteleskope, sondern auch Raumfahrzeuge zur Erforschung der Sonne eingesetzt. Ende 2021 flog die Parker-Sonde erfolgreich durch ihre obere Atmosphäre, um Partikel und ihre Magnetfelder zu untersuchen. Lesen Sie, wie die Menschheit zum ersten Mal in der Geschichte die Sonne “berührte”.