Luftschutzbunker sind Bauwerke, die zum Schutz vor scharfer Munition, Trümmern zerstörter Gebäude und Naturkatastrophen wie Wirbelstürmen gebaut wurden. Die meisten speziell gebauten Luftschutzbunker wurden Mitte des 20. Jahrhunderts gebaut, aber trotz ihres Alters können sie immer noch Menschen in Notfällen retten. Nach Angaben von 2017 gibt es in Russland etwa 16.270 Schutzbauten – sie sind über das ganze Land verstreut. In einigen Siedlungen spielen die Keller von Häusern und die U-Bahn die Rolle von Luftschutzbunkern. Es gibt zwei Arten von Strukturen zum Schutz vor Bombenangriffen und anderen Gefahren, und jede von ihnen hat ihre eigenen Eigenschaften. Sehen wir uns dieses Thema genauer an und finden Sie heraus, wie Sie die Adresse des nächsten Luftschutzbunkers finden? -image-381746″ alt=”1″ Wo sind Luftschutzbunker und wie sind sie angeordnet? />
Luftschutzbunker sollen nicht nur vor Bomben, sondern auch vor Orkanen und anderen Katastrophen schützen
Inhalt
- 1 Was sind Luftangriffe Luftschutzbunker?
- 2 Wie sicher sind Luftschutzbunker?
- 3 Was befindet sich in einem Luftschutzbunker?
- 4 Der größte Luftschutzbunker in Russland
< li>5 Wie finde ich die Adresse des nächsten Luftschutzbunkers heraus?
Was sind Luftschutzbunker?
Zu Sowjetzeiten wurde eine Klassifizierung von Luftschutzbunkern entwickelt – Es gibt zwei Arten:
- Luftschutzbunker der Kategorie Isind am besten geschützt und können Menschen vor allen Arten von Luftangriffen schützen. Normalerweise werden sie mit der Erwartung gebaut, dass sie vor einem direkten Treffer durch Fliegerbomben mit einem Gewicht von bis zu 250 Kilogramm geschützt sind.
- Luftschutzräume der Kategorie II sind weniger geschützt, da ihre Aufgabe nicht darin besteht, vor direkten Treffern durch Projektile zu schützen. Bauwerke der zweiten Kategorie sollen vor allem Menschen vor Druckwellen, Trümmern zerstörter Gebäude und Bränden schützen.
Viele Luftschutzbunker wurden vor sehr langer Zeit gebaut. Auf dem Foto – der Eingang zum Bunker in St. Petersburg während des Kalten Krieges
Wie sicher sind Luftschutzbunker?
In Moskau, Berlin, London und vielen anderen Großstädten werden die Räumlichkeiten der U-Bahn als Luftschutzbunker genutzt. Sie können gut vor einem direkten Bombentreffer schützen, da sie stark ausgekleidet sind und sich tief unter der Erde befinden. Einige U-Bahn-Tunnel sind jedoch nicht tief genug, sodass ihre Wände einstürzen können, wenn sie von Fliegerbomben mit einem Gewicht von mehr als 250 Kilogramm getroffen werden.
Die U-Bahn eignet sich hervorragend als Luftschutzbunker
Der Rest der Notunterkünfte befindet sich in den Kellern von Häusern und anderen Gebäuden. Aus verteidigungstechnischer Sicht haben Schutzbauten in den Kellern von mehrstöckigen Gebäuden die größte Zuverlässigkeit. Tatsache ist, dass die oberen Stockwerke die Bombe merklich verlangsamen und sie explodiert, bevor sie den Keller erreicht. Es ist wichtig zu beachten, dass Luftschutzbunker der Kategorie I nur bei besonders wichtigen Institutionen verfügbar sind. Tatsächlich zielen feindliche Flugzeuge während des Angriffs genau auf wichtige Gebäude. Der Schutz von Wohngebäuden vor einem direkten Treffer ist unpraktisch – es ist besser, sie vor Trümmern zu schützen.
Zivilisten können den Keller als Luftschutzbunker nutzen
Luftschutzbunker der Kategorie II befinden sich normalerweise in den Kellern gewöhnlicher Häuser und werden zum Schutz der Bevölkerung benötigt. Es wird angenommen, dass ihre Stärke ausreicht, um Menschen vor Stoßwellen, Trümmern benachbarter Gebäude und Rauch zu schützen. Du kannst einen Luftschutzbunker der Kategorie II im Keller jedes Hauses errichten – Hauptsache, er hat eine dichte Decke und starke Türen.
Was befindet sich im Luftschutzbunker?
Das Innere jedes Luftschutzbunkers ist anders. Im Luftschutzbunker sollten im Idealfall mehrere Räume vorhanden sein. In der Abteilung für den Aufenthalt von Personen sollten Etagenbetten mit 2-3 Etagen vorhanden sein. Die unteren Reihen dienen zum Sitzen und die oberen zum Schlafen – die Leute ruhen sich abwechselnd aus. Außerdem sollten die Schutzbauten einen Wasservorrat haben, ungefähr zwei Liter pro Person und Tag. Wasser sowie medizinische Versorgung und andere notwendige Dinge werden in die Luftschutzbunker gebracht, wenn sie bereit sind, Menschen aufzunehmen.
Kojen in einem Luftschutzbunker
Jeder Luftschutzbunker muss über eine Lüftungsanlage, Heizung, Kanalisation und Hilfseinrichtungen verfügen. Neben den Abteilungen für den Aufenthalt von Personen, der Leitstelle und der Sanitätsstation sollten die Schutzbauten von Krankenhäusern über medizinische Räume und Räume zum Erhitzen von Lebensmitteln verfügen. Der Aufenthalt in Bunkern ohne Zugang zur Oberfläche ist maximal 2 Tage erlaubt. Wenn sich jedoch nur wenige Personen im Inneren befinden, kann die Aufenthaltsdauer verlängert werden.
Zuverlässige Luftschutzbunker sind mit starken Toren ausgestattet
Die Wartung der meisten Luftschutzbunker wird dem russischen Katastrophenschutzministerium auferlegt. Einige Quellen sagen jedoch, dass lokale Behörden die Verantwortung für den Betrieb von Schutzstrukturen in den Regionen übernehmen sollten.
Der größte Luftschutzbunker in Russland
Der größte Luftschutzbunker in Russland kann als Komplex unterirdischer Strukturen “Metro-2” betrachtet werden. Lange Zeit galt dieses Schienennetz nur als Legende, aber die Bestätigung seiner Existenz kam vom US-Verteidigungsministerium, einem Berater des ehemaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin und einem ehemaligen Chef der Moskauer Metro. Es wird angenommen, dass sich in einer Tiefe von 50 bis 250 Metern ein riesiges Netzwerk von Strukturen befindet, das sich als Luftschutzbunker eignet.
Beispielkarte von Metro-2
Ein besonders interessanter Ort ist die unterirdische Stadt Ramenki, die sich im gleichnamigen Stadtteil von Moskau befindet. Es wird angenommen, dass es sich unter dem Gebäudekomplex der wissenschaftlichen Forschungsbasis der Nauka-Vereinigung in einer Tiefe von 180 bis 200 Metern befindet. Es gibt keine genauen Daten, aber es wird angenommen, dass es mit anderen unterirdischen Räumlichkeiten der russischen Hauptstadt verbunden ist. Der Komplex wurde 1975 erbaut und sollte 15.000 Menschen schützen.
Die Moskauer U-Bahn birgt eine Vielzahl von Geheimnissen
Lesen Sie auch: Was sind kinetische Waffen – “Star Wars” und andere traurige Perspektiven
Wie finde ich die Adresse des nächsten Luftschutzbunkers heraus?
Wie ich am Anfang des Artikels erwähnt habe, gibt es in Russland mehr als 16.000 Luftschutzbunker. Für Notfälle gibt es in Moskau etwa 250 Notunterkünfte. Einigen Quellen zufolge können auch 2.500 Objekte wie U-Bahn-Stationen, Parkplätze und unterirdische Einkaufszentren in der Hauptstadt in Luftschutzbunker umgewandelt werden.
Wenn Sie an Wissenschafts- und Technologienachrichten interessiert sind, abonnieren Sie unsere Telegrammkanal. Dort finden Sie Ankündigungen der neuesten Nachrichten von unserer Seite!
Nach offiziellen Angaben können Sie die Adressen der nächstgelegenen Luftschutzbunker in der regionalen Abteilung des Ministeriums für Notsituationen sowie in den Bezirksausbildungs- und Beratungszentren für Zivilschutz erfahren.
p>