Im westlichen Teil der Sahara, auf dem riesigen Territorium Marokkos, befindet sich das Solarkraftwerk “Ouarzazate”. Es wurde 2016 in Betrieb genommen und wird immer noch verbessert – es wird erwartet, dass seine Spitzenkapazität 580 MW betragen wird. Es gibt Hunderte solcher Kraftwerke auf der Welt, die Energie aus Sonne, Wind und der inneren Wärme unseres Planeten erzeugen. Viele Menschen glauben, dass sie sich hauptsächlich in den USA, China und anderen Ländern befinden, aber in Russland wurde eine große Anzahl alternativer Energiestationen gebaut. Kürzlich haben Mitglieder der Umweltorganisation Greenpeace Daten aus offenen Quellen gesammelt und eine interaktive Karte von Solar- und Windkraftwerken in Russland erstellt. Vielleicht erzeugen Sie gerade in Ihrer Nähe saubere Energie – überzeugen Sie sich selbst.
Solar- und Windkraftwerke gibt es auch in Russland
Greenpeaceist eine unabhängige, nichtstaatliche Umweltorganisation, die 1971 in Kanada gegründet wurde. Unterstützer der Organisation wehren sich gegen Klimawandel, Abholzung, Überfischung, Luftverschmutzung und so weiter.
Erneuerbare Energien in Russland
Nach Angaben des russischen Ablegers von Greenpeace tauchten Solar-, Wind- und geothermische Kraftwerke erst vor relativ kurzer Zeit in Russland auf. Vor rund zehn Jahren gab es im Land noch keine großen Anlagen zur Erzeugung sauberer Energie. Derzeit liegt die Anzahl der “grünen” Kraftwerke jedoch bei etwa 210 Stück. Viele von ihnen sind noch nicht ausgelastet, das heißt, sie haben ein großes Potenzial. Greenpeace-Vertreter glauben, dass Russland in wenigen Jahren führend in der Entwicklung “grüner” Energie werden kann.
Erneuerbare Energiequellen in Russland
Karte von Solar- und Windkraftwerken in Russland
Um visuell zu zeigen, dass es in Russland „grüne Energie“ gibt, haben Greenpeace-Unterstützer eine interaktive Karte entwickelt. Unter Verwendung von Daten aus offenen Quellen zeigten sie auf der Karte des Landes alle in Betrieb befindlichen Solar-, Wind- und Geothermiekraftwerke (die Strom aus der inneren Wärme der Erde erzeugen). Außerdem haben die Entwickler Biogasstationen nicht umgangen – sie arbeiten mit dem Recycling von landwirtschaftlichen Abfällen wie Gülle sowie der Verarbeitung von Abfällen aus städtischen Abwasserkanälen und Deponien. Es wird angenommen, dass solche Kraftwerke der Natur viel weniger Schaden zufügen als thermische Kraftwerke.
Biogasanlage Baitsury
Bei all dem haben die Entwickler der Karte keine großen Wasserkraftwerke markiert, die Energie durch die Bewegung von Wassermassen an Staudämmen und so weiter erzeugen. Es wird angenommen, dass der Bau solcher Strukturen Tiere negativ beeinflusst, Flüsse verschmutzt und manchmal zur Überschwemmung großer Gebiete führt. Greenpeace begrüßt diese Art von Kraftwerk nicht – nur erneuerbare Energiequellen können den Verbrauch fossiler Brennstoffe und den Kohlendioxidausstoß reduzieren.
Greenpeace hat der Karte keine großen Wasserkraftwerke hinzugefügt, weil sie der Natur schaden
Eine interaktive Karte von Solar-, Wind- und Geothermiekraftwerken in Russland ist direkt auf der Greenpeace-Website verfügbar. Durch Klicken auf die entsprechenden Symbole erfahren Sie, in welchem Jahr die Objekte gebaut wurden, mit welcher Leistung sie arbeiten und weitere interessante Informationen.
Lesen Sie auch: Wie funktionieren Solarmodule?
Wo wird grüne Energie am besten entwickelt?
Auf der Karte sehen Sie, dass sich die meisten Windparks in Russland im Krasnodar-Territorium, in der Kabardino-Balkarischen Republik und in Dagestan befinden. In den Regionen Wolgograd, Astrachan und Orenburg gibt es viele Solarkraftwerke, und die Region Moskau ist reich an Wasserkraftwerken – die meisten davon wurden im 20. Jahrhundert in Betrieb genommen. Es gibt keine umweltfreundlichen Kraftwerke in der Nähe von Nischni Nowgorod und Kasan.
Eine große Anzahl von Solarkraftwerken befindet sich in Dagestan
Wenn Sie an Wissenschafts- und Technologienachrichten interessiert sind, abonnieren Sie unsere Telegrammkanal. Dort finden Sie Ankündigungen der neuesten Nachrichten von unserer Seite!
Es ist wichtig anzumerken, dass Greenpeace kürzlich eine Petition gestartet hat, um die Entwicklung der Kernenergie in Russland zu stoppen. Laut Vertretern der Organisation ist der Bau von Kernkraftwerken zu teuer und nimmt viel Zeit in Anspruch. Es wird angenommen, dass es besser ist, billigere und sicherere erneuerbare Energiequellen zu entwickeln, anstatt sie zu bauen. Mein Kollege Andrey Zhukov hat kürzlich einen Artikel darüber geschrieben, welche Energie besser ist: nuklear oder erneuerbar. Sehr empfehlenswerte Lektüre!