Vielleicht kennt jeder die Gefahren von Antibiotika – sie töten zusammen mit Bakterien die nützliche Mikroflora und verursachen manchmal eine allergische Reaktion. Doch neben den bekannten Nebenwirkungen gibt es solche, über die selbst Wissenschaftler wenig wissen. Kürzlich wurde festgestellt, dass sie das Wachstum von Jungen verlangsamen. Aber das ist nicht alles. Manche Menschen entwickeln nach der Einnahme dieser Medikamente eine sogenannte Antibiomanie. Ein solcher Fall wurde kürzlich bei einem 50-jährigen Mann registriert, der wegen einer bakteriellen Lungenentzündung behandelt wurde. Wie die Ärzte in ihrem Bericht festhalten, hat sich das Weltbild des Patienten nach Beginn der Einnahme der Medikamente dramatisch verändert. Gleichzeitig traten Symptome wie Reizbarkeit, plötzliche Stimmungsschwankungen, inkohärente Sprache auf. Vor allem aber gab es ernsthafte Halluzinationen. Der Mann war sich sicher, dass er mit Gott kommunizierte. Aber welche Antibiotika verursachen diese Nebenwirkung und wie oft kommt sie vor?”960″ height=”640″ class=”size-full wp-image-380634″ alt=”1″ Antibiotika verursachen manchmal Halluzinationen – Warum fangen Patienten an, „Gott zu hören“? />
Psychose tritt bei einigen Patienten auf, die mit Antibiotika behandelt werden
Inhalt
- 1 Antibiomanie ist eine seltene Nebenwirkung von Antibiotika
- 2 Welche Menschen bei der Einnahme von Antibiotika Halluzinationen bekommen können
- 3 Welche Antibiotika am häufigsten Halluzinationen verursachen
- 4 Warum Antibiomanie auftritt
< h2>Antibiomanie ist eine seltene Nebenwirkung von Antibiotika
Das erste, was mir nach dem Hören in den Sinn kommt, ist, dass der Mann möglicherweise psychische Probleme hatte. Natürlich haben die Ärzte es zuerst untersucht. Der Patient war zuvor psychisch völlig gesund. Das einzige, was den Experten auffiel, war, dass der Mann zuvor noch nie Antibiotika genommen hatte.
Einmal in der Psychiatrie sagte der Mann, dass er sich nach der ersten Antibiotika-Dosis krank fühle. Er hatte das Gefühl, dass er sterben würde, und dann begannen akustische Halluzinationen. Der Mann begann „mit Gott zu kommunizieren“. Während solcher Halluzinationen wurde ihm gesagt, dass er der Auserwählte sei und ihm eine besondere Mission anvertraut sei. Laut Experten weisen diese Symptome auf eine Psychose hin.
Nachdem der Mann ein Antibiotikum genommen hatte, begann er «mit Gott zu sprechen»
, so ein Bericht, der in der Zeitschrift BMC Psychiatry veröffentlicht wurde , hatte der Patient eine Antibiomanie diagnostiziert. Der Begriff tauchte erstmals 2002 in einem Artikel im Journal of Clinical Psychopharmacology auf, der Studien über Manie im Zusammenhang mit Antibiotika gewidmet war.
Glücklicherweise verschwindet diese negative Nebenwirkung meistens von selbst, sobald die Antibiotika abgesetzt werden. Wie in dem Bericht berichtet, zeigte der Patient bereits etwa 12 Stunden nach dem Absetzen des Medikaments eine Besserung. Die Ärzte gaben dem Mann dann ein weiteres Antibiotikum zur Behandlung der Lungenentzündung, und sein psychischer Zustand verschlechterte sich erneut. Infolgedessen wurde auch dieses Antibiotikum gestrichen.
Abonnieren Sie unsere Pulse Mail.ru, wo Sie noch mehr interessante Materialien finden.
Eine Woche danach hatte der Mann keine Symptome einer Psychose mehr. In einigen anderen Fällen verwendeten Ärzte jedoch Neuroleptika, also Medikamente, die normalerweise zur Behandlung von Psychosen eingesetzt werden, um Antibiomanie zu behandeln. Ihre Verwendung bedeutet jedoch nicht, dass die Symptome nicht von selbst verschwinden würden.
Bei welchen Personen können Halluzinationen durch die Verwendung von Antibiotika auftreten
Der Fall eines 50-jährigen Mannes, der „mit Gott spricht“, ist kein Einzelfall. Beispielsweise wurden im Journal of Affective Disorders 47 Fälle von Anti-Biomanie beschrieben. Darüber hinaus gibt es 143 weitere bekannte Fälle, die nicht veröffentlicht wurden.
„In meiner Praxis habe ich mindestens drei Fälle von Antibiomanie beobachtet. Auch jeder meiner Kollegen war Zeuge mehrerer solcher Fälle. Wenn Sie sie alle zusammenzählen, erhalten Sie definitiv mehr Fälle als offiziell gemeldet“, sagt Pascal Sinart, Psychiater an der Katholischen Universität Leuven (KU Leuven) in Belgien, gegenüber Live Science.
< p>Ein seltenes Symptom wurde bei Patienten unterschiedlichen Geschlechts und Alters, beginnend ab 3 Jahren, dokumentiert. Einige Merkmale, die Patienten mit Antibiomanie von anderen Menschen unterscheiden würden, wurden noch nicht identifiziert.
Wissenschaftler haben bei Patienten, die eine Antibiomanie entwickelt haben, kein Muster gefunden
welche Antibiotika am häufigsten Halluzinationen verursachen
Dem Bericht zufolge entwickelte der Mann nach der Einnahme von Clarithromycin eine Antibiomanie. Wenn Sie sich alle Fälle dieser Nebenwirkung ansehen, werden Sie feststellen, dass sich vor dem Hintergrund der Einnahme dieses Arzneimittels am häufigsten Antibiomanie entwickelt. Außerdem treten häufig Medikamente wie Ciprofloxacin und Ofloxacin auf. Vielleicht liegt das daran, dass diese Medikamente weltweit am weitesten verbreitet sind.
Ich möchte Sie daran erinnern, dass einem 50-jährigen Mann mit Lungenentzündung auch ein anderes Antibiotikum verabreicht wurde – Amoxicillin-Clavulansäure – und es verursachte die gleiche Nebenwirkung. Dies kann darauf hindeuten, dass jedes Antibiotikum oder eine bestimmte Gruppe von Antibiotika Psychosen verursachen kann. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass sehr wenig über Antibiomanie bekannt ist. Daher ist es noch zu früh, um Schlussfolgerungen zu ziehen.
Antibiomanie kann mit einer Verletzung der Darmflora in Verbindung gebracht werden
Warum Antibiomanie auftritt
Das ist vielleicht die interessanteste Frage. Auch Wissenschaftler darauf können noch keine genaue Antwort geben. Die Autoren des Berichts stellen jedoch mehrere Hypothesen auf. Einige Antibiotika sind als Inhibitoren der Gamma-Aminobuttersäure bekannt, also eines Neurotransmitters, der für die Unterdrückung erregter Neuronen verantwortlich ist. Grob gesagt kann ein unkontrolliertes Feuern von Neuronen zu einer Psychose führen.
Einer anderen Hypothese zufolge kommt es bei Patienten infolge einer Verletzung des Darmmikrobioms zu einer mitochondrialen Dysfunktion, die wiederum eine Mangelernährung der Zellen verursacht. Aber ohne weitere Forschung können keine definitiven Schlussfolgerungen gezogen werden. Abschließend möchte ich Sie daran erinnern, dass sich Wissenschaftler jetzt Sorgen über ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Antibiotika machen. Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie können sie unwirksam werden, da sich Superbugs aktiv entwickeln.