Kürzlich haben amerikanische Wissenschaftler einen neuen Höhepunkt auf dem Gebiet der Medizin erreicht – sie haben erfolgreich das Herz eines Schweins in einen menschlichen Körper transplantiert. Besitzer des Schweineherzens war der 57-jährige David Bennett, der an einer unheilbaren Krankheit litt. Bis 2022 war eine solche Operation unmöglich, weil die menschliche Immunität aufgrund bestimmter Gene das Organ des Tieres als Fremdkörper erkannt und zerstört hat. Möglich wurde die Operation durch die Einführung von 10 genetischen Modifikationen, die verhindern, dass das Immunsystem das Spenderorgan abstößt. Es ist sehr teuer, mit Gentechnik jedes Mal ein transplantierbares Schweineherz zu züchten. Daher entschieden sich deutsche Wissenschaftler, mehrere vorgenetisch veränderte Schweine zu züchten und züchten zu lassen. In den kommenden Jahren wird eine neue Schweineart auf der Welt auftauchen, deren Organe in der Medizin verwendet werden. Dieses Projekt wurde bereits kritisiert – ja, so kann man Menschenleben retten. Aber das ist nicht fair gegenüber Tieren.
In Deutschland wird eine Schweinespenderfarm erscheinen
Schweineherztransplantation an einen Menschen
h2>
Der erste Mensch mit einem Schweineherz ist der Amerikaner David Bennett, der im Alter von 57 Jahren aufgrund einer unheilbaren Krankheit dem Tode nahe war. In einer aussichtslosen Situation beschlossen er und seine Verwandten, an dem Experiment teilzunehmen und erklärten sich bereit, ein Organ zu transplantieren, das einem Schweinekörper entnommen wurde. Das Tier wurde 10 genetischen Veränderungen unterzogen, wodurch das Herz vom menschlichen Immunsystem nicht abgestoßen wurde. Es wird berichtet, dass es dem Mann gut geht und ihm sogar ein eigener Wikipedia-Artikel gewidmet wurde.
David Bennett
Schweineherz- und andere Organtransplantationen
Schweine gehören zu den besten tierischen Organspendern. Erstens sind ihre Organe gut vergleichbar mit der menschlichen Größe. Zweitens ist bei der Transplantation von Schweineorganen auf Menschen das Risiko einer Krankheitsübertragung minimal. Drittens ist es viel einfacher, Schweine zu züchten als Affen und andere wahrscheinliche Spender. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts können Chirurgen Haut, Hornhaut und einige andere Organe von Schweinen Menschen transplantieren. Aber bei weitem nicht alle Operationen konnten als erfolgreich bezeichnet werden.
Schweine sind die besten tierischen Organspender
Trotz der hohen Verträglichkeit führte die Transplantation dazu, dass die menschliche Immunität das Schweineorgan als Fremdkörper abstieß. Im Grunde war dies auf das Vorhandensein eines Moleküls zurückzuführen, das für das Alpha-Gal-Kohlenhydrat kodiert. Dank der Erfindung der CRISPR-Technologie konnten Wissenschaftler den genetischen Code des Tieres so bearbeiten, dass das Kohlenhydrat Alpha-Gal nicht in seinem Körper produziert wird. Im Fall einer kürzlich in den USA durchgeführten Schweineherztransplantation mussten Wissenschaftler 10 genetische Veränderungen anwenden.
CRISPR-Technologie ermöglicht Genbearbeitung
Siehe auch: Alkohol macht Schweine glücklicher und ihr Fleisch schmackhafter
Gentechnisch veränderte Schweinegeneration
Künftig wollen Forscher der Universität München um Eckhard Wolf das Verfahren zur genetischen Veränderung vereinfachen und eine Schweinerasse schaffen, bei der es nur 5 Veränderungen im Erbgut gibt. Danach wollen sie ihre Klone erstellen und sie sich frei vermehren lassen. Auf diese Weise wollen Wissenschaftler eine ganze Generation von Schweinen schaffen, deren Organe von Anfang an ohne jegliche Modifikationen für die Transplantation in den menschlichen Körper geeignet sind.
Eckhard Wolf mit Schweinen auf einer Testfarm
Es wird berichtet, dass die erste Generation von Spenderschweinen bereits 2022 geboren wird. Ihre Herzen werden zunächst in Affen transplantiert – Wissenschaftler müssen sicherstellen, dass sie für Menschen geeignet sind. Wenn alles gut geht, will das Forschungsteam die Erlaubnis einholen, Versuche am Menschen durchzuführen. Voraussichtlich wird dies im Jahr 2025 geschehen.
Spenderorgane von Schweinen werden in der Regel an Affen getestet
Bei Tausenden schwerkranker Menschen auf der Warteliste für eine Organspende hat die neue Technologie das Potenzial, unzählige Leben zu retten. Dieses Projekt hat jedoch Gegner angesichts von Tierschützern. Die Tatsache, gentechnisch veränderte Schweine zu züchten, reduziert sie auf den Status von „Organfabriken“. Nicht nur Schweine leiden – bei Tests an Affen sterben auch Primaten qualvoll. Im Jahr 2019 haben Menschen, die sich solchen Technologien widersetzen, sogar 57.000 Unterschriften in der Petition „Ärzte gegen Tierversuche“ gesammelt.
Wenn Sie an Neuigkeiten aus Wissenschaft und Technologie interessiert sind, abonnieren Sie unseren Telegrammkanal. Dort finden Sie Ankündigungen der neuesten Nachrichten von unserer Seite!
Wer hat Ihrer Meinung nach recht: die Besitzer von Farmen mit Spenderschweinen oder Tierschützer? Einerseits kann dank der Technologie eine große Anzahl von Menschen gerettet werden. Andererseits leiden in diesem Fall unschuldige Tiere. Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit.