Beide Energiequellen sind umstritten. In den 2000er Jahren begannen Umweltaktivisten, gegen die Kernenergie in der EU zu kämpfen, da sie ein ernsthaftes Gefahrenpotential für die Umwelt und die Menschen birgt. Infolgedessen haben viele Länder begonnen, sie zugunsten erneuerbarer Energiequellen aufzugeben. Später stellte sich jedoch heraus, dass erneuerbare Energien ihre Nachteile haben, und zwar ziemlich schwerwiegende. Es stellte sich heraus, dass die Kosten viel höher waren als die Energie, die mit herkömmlichen Methoden erzeugt wurde. Zudem reicht die aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energiemenge derzeit nicht aus, um den Strombedarf der europäischen Länder zu decken. Infolgedessen standen sie am Rande einer Energiekrise. Die Situation ist so weit gekommen, dass zehn EU-Staaten die Europäische Kommission aufgefordert haben, Kernenergie als umweltfreundlich anzuerkennen, also mit einem „grünen Zeichen“ zu versehen. Dies wirft die Frage auf, was die beste Energiequelle ist und warum? Welches ist besser? />
Die Welt will erneuerbare Energiequellen nutzen, aber nicht auf Atomkraft verzichten
Inhalt
- 1 Was sind die Vorteile der Kernenergie
- 2 Warum ist Kernenergie gefährlich
- 3 Erneuerbare Energien sind die Energie der Zukunft
- 4 Warum die Welt nicht bereit zum Ausstieg aus der Kernenergie
Was sind die Vorteile der Kernenergie
Wie Sie wissen, kommt die Atomkraft ohne die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen aus, wodurch weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre emittiert wird. Dementsprechend hat es weniger Einfluss auf die Prozesse, die die globale Erwärmung verursachen. Dieses Argument wird von Ländern vorgebracht, die der Kernenergie ein „grünes Label“ verleihen wollen. Beispielsweise verhindern Atomkraftwerke in Europa jährlich die Freisetzung von etwa 700 Millionen Tonnen Kohlendioxid.
Kernenergie erfordert nicht die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen, was ihr wichtiger Vorteil ist
Aber das sind nicht alle ihre Vorteile. Einer der Hauptvorteile ist die hohe Energieeffizienz. Zum Vergleich: Aus einem Kilogramm auf 4% angereichertem Uran wird die gleiche Energiemenge erzeugt wie bei der Verbrennung von 100 Tonnen hochwertiger Kohle oder 60 Tonnen Öl.
Außerdem brennt Uran-235, das in der Atomkraft verwendet wird, nicht vollständig aus. Dies deutet darauf hin, dass der Abfall wiederverwendet werden kann. Vielleicht kann sogar in Zukunft ein geschlossener Brennstoffkreislauf, also eine praktisch abfallfreie Produktion, gewährleistet werden. Daher ist die Kernenergie heute eine relativ saubere und leistungsstarke Energiequelle.
Was ist die Gefahr der Kernenergie
Jeder kennt die Hauptgefahr der Kernenergie – die Wahrscheinlichkeit von menschengemachten Katastrophen und als Folge davon eine schwere radioaktive Verseuchung. Ein markantes Beispiel dafür ist Tschernobyl, das bis heute die Welt bedroht. Die Ursache einer Katastrophe kann menschliches Versagen, eine Naturkatastrophe oder beispielsweise ein Terroranschlag sein.
«Friedliches Atom» irgendwann kann es außer Kontrolle geraten, wie in Tschernobyl
Darüber hinaus ist radioaktiver Abfall ein schwerwiegender Nachteil der Technologie. Ihre Verarbeitung und Entsorgung sind aufwendige und kostspielige Verfahren. Kernkraftwerke selbst müssen schließlich auch stillgelegt werden. Bei Verstößen gegen die Technik ist dieser Vorgang auch mit der Gefahr einer radioaktiven Kontamination der Umwelt verbunden.
Ein weiterer Nachteil ist die Wärmeabgabe an die Atmosphäre und in Gewässer, denen Wasser entnommen wird als Kühlmittel. Es verändert seine Eigenschaften, was sich negativ auf die Bewohner von Stauseen auswirkt. Zudem ist der Uranabbau auch mit Schäden an Flora und Fauna verbunden.
Erneuerbare Energien sind die Energie der Zukunft
Der Anteil der aus erneuerbaren Quellen erzeugten Energie wächst von Jahr zu Jahr. Im Jahr 2021 erreichte sie beispielsweise in der Europäischen Union 38 %. Gleichzeitig sinken die Kosten ständig – in den letzten 10 Jahren sind sie um mehr als 80 % gesunken. Aber der Hauptvorteil ist die Erneuerbarkeit, das heißt, es erfordert keinen Abbau und wird nie ausgehen, im Gegensatz zum gleichen Erdgas, von dem es in Europa nur noch sehr wenig gibt.
Erneuerbare Energien werden niemals enden – das ist ihr Hauptvorteil
Diese Energiequelle hat großes Potenzial. Allein die Energie des Sonnenlichts kann den gesamten Planeten mit einer Marge mit Strom versorgen. Darüber hinaus können Sie neben Sonnenenergie auch Windenergie nutzen. Laut Experten kann Windenergie bis 2040 mehr als ein Drittel der weltweiten Energie erzeugen. Gleichzeitig wird diese Quelle auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen.
Bei der Energieerzeugung entstehen weder Kohlendioxidemissionen noch umweltbelastende Abfälle. Tatsächlich reichen diese Vorteile völlig aus, um von erneuerbaren Energien als Energiequelle der Zukunft zu sprechen.
Warum die Welt nicht bereit ist, die Kernenergie aufzugeben
Ein gravierender Nachteil erneuerbarer Energien ist der Bedarf an teurer Infrastruktur. Insbesondere die Windenergie erfordert leistungsfähige und teure Stromnetze. Dies liegt an der Volatilität der erzeugten Energiemenge. Vereinfacht gesagt müssen Stromnetze der maximalen Belastung standhalten und nicht der durchschnittlichen, wie es bei konventionellen Kraftwerken der Fall ist. Andernfalls führt ein eingeflogener Hurrikan zum Abbrennen von Stromnetzen.
Die Kehrseite dieses Problems ist die Instabilität der Stromerzeugung. Wenn es keinen Wind oder kein Sonnenlicht gibt, wird keine Energie erzeugt. Es ist auch zu beachten, dass erneuerbare Energien nicht als absolut umweltfreundlich bezeichnet werden können. Es erfordert die Herstellung einer großen Anzahl von Solarmodulen oder Windkraftanlagen. Die Herstellung aller erforderlichen Geräte sowie der Baumaterialien für deren Installation ist mit Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre verbunden. Gleichzeitig reichen die vorhandenen Kapazitäten und Infrastrukturen, wie oben erwähnt, nicht aus, um den Energiebedarf von Ländern zu decken, die aus der Kernenergie ausgestiegen sind.
Erneuerbare Energiequellen sind nicht vollständig grün
Das zweite brennende Thema ist das Recycling von Solarmodulen. Derzeit werden dafür Autoklavöfen oder mechanische Pressen verwendet. Auch Windkraftanlagen müssen im Laufe der Zeit recycelt werden. Diese Prozesse sind auch mit Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre verbunden. Aber glücklicherweise können alle oben genannten Probleme gelöst werden. Das einzige ist, dass dies Jahrzehnte dauern wird. Daher ist die Welt trotz aller Nachteile noch nicht bereit, die Kernenergie aufzugeben.