Auf der Erdoberfläche gibt es viele riesige Observatorien, die entfernte Galaxien, Planeten und andere Weltraumobjekte untersuchen. Sie kommen jedoch mit den ihnen übertragenen Aufgaben nicht immer gut zurecht – die Atmosphäre unseres Planeten hat eine ungleichmäßige Dichte, Luftgeschwindigkeit und andere Eigenschaften. Dies führt dazu, dass Weltraumaufnahmen Mängel aufweisen, die die Wahrscheinlichkeit von Fehlentdeckungen erhöhen. 1966 fanden Wissenschaftler eine effektive, aber teure Lösung für dieses Problem – sie schickten die allerersten Weltraumobservatorien, das Orbiting Astronomical Observatory (OAO), in den Orbit. Aufgrund ihrer Anwesenheit im Weltraum waren Fotos von weit von uns entfernten Planeten und Galaxien von höchster Qualität. Weltraumteleskope ersetzen sich regelmäßig – kürzlich hat das James-Webb-Teleskop seine Arbeit aufgenommen, auf dessen Start wir seit mehreren Jahrzehnten warten. Meiner Meinung nach ist dies ein ausgezeichneter Anlass, sich daran zu erinnern, welche Weltraumteleskope derzeit für die Wissenschaft arbeiten und welche Entdeckungen sie gemacht haben.
Neben James Webb gibt es noch andere Teleskope im Weltraum
Es ist wichtig zu beachten, dass seit einigen Jahren astronomische Beobachtungen durchgeführt werden von der Erde wurden durch die Fülle künstlicher Satelliten behindert. Vor allem Starlink-Internetsatelliten sind für Forscher problematisch – dafür gab es zuletzt deutliche Hinweise.
Inhalt
- 1 Hubble-Weltraumteleskop
- 2 Chandra-Weltraumteleskop
- 3 Fermi-Weltraumteleskop
- 4 TESS-Weltraumteleskop
- 5 Spektr-RG-Weltraumteleskop
- 6 James-Webb-Teleskop
Hubble-Weltraumteleskop
Das am 24. April 1990 gestartete Hubble-Teleskop ist eine lebende Legende. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Er umkreist unseren Planeten in einer Höhe von etwa 540 Kilometern – für eine Umdrehung benötigt er 95 Minuten. Das Raumfahrzeug sollte nur wenige Jahre in Betrieb sein, aber dank seiner Reparierbarkeit ist es seit mehr als 30 Jahren in Betrieb. Höchstwahrscheinlich wird es erst nach 2030 aus der Umlaufbahn genommen, da NASA-Ingenieure es sogar nach den jüngsten Pannen geschafft haben, es wiederherzustellen.
Hubble-Teleskop
In den drei Jahrzehnten seines Betriebs hat das Weltraumteleskop über eine Million Beobachtungen gemacht. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studien wurden mehr als 18.000 wissenschaftliche Arbeiten verfasst.
Hubble-Spiralgalaxie NGC 5194
Hier sind die wichtigsten Entdeckungen des Hubble-Teleskops:
- Dank seiner Beobachtungen, Wissenschaftler haben das Alter des Universums ermittelt – 13,8 Milliarden Jahre;
- 1992 wurde anhand der von ihm bereitgestellten Daten bewiesen, dass es auch Planeten außerhalb des Sonnensystems gibt;
- das Teleskop sagte viel über das Wetter auf Jupiter aus;
- er war es der erste, der Pluto fotografierte, der 1930 entdeckt wurde;
- das Teleskop bestätigte das Vorhandensein von supermassereichen Schwarzen Löchern in den Kernen von Galaxien;
- er fand Wasserdampf auf dem Exoplaneten K2- 18b, aber die Existenz von Leben darauf ist sehr unwahrscheinlich.< /li>
Neue Fotos und Entdeckungen des Hubble-Teleskops können Sie auf YouTube und Instagram verfolgen.
Siehe auch: Das Hubble-Teleskop hat neue Fotos von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun geteilt
Chandra-Weltraumteleskop
“Chandra” ist eine weitere Legende in der Raumfahrtindustrie. Die NASA hat es 1999 in die Erdumlaufbahn gebracht, und statt der geplanten fünf Jahre ist es seit mehr als zwei Jahrzehnten in Betrieb. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sehr heiße Stellen im Universum zu untersuchen, wie z. B. die Orte explodierender Sterne, Galaxienhaufen und Materie um schwarze Löcher herum. In Sachen Zuverlässigkeit ist es sogar besser als das oben erwähnte Hubble, weil es ohne Reparaturen funktioniert.
Chandra-Weltraumobservatorium
Dank des Chandra-Observatoriums haben Wissenschaftler Tausende von Fotografien von Weltraumobjekten und -phänomenen erhalten, dank derer sie viel über die Struktur des Universums gelernt haben.
Chandra-Flammennebel
Chandra enthüllt Schwarze Löcher, explodierte Sternreste und andere interessante Entdeckungen:
- Dank seiner Arbeit, Wissenschaftler waren in der Lage, die Hubble-Konstante zu verfeinern – die Zahl, die die Expansionsrate des Universums bestimmt;
- während der Kollision von Superhaufen von Galaxien wurden Beweise für die Existenz von Dunkler Materie gefunden;
- In der Zigarrengalaxie wurde eine völlig neue Art von Schwarzen Löchern entdeckt.
Sie können neue Fotos und Entdeckungen vom Chandra Space Observatory auf YouTube und Instagram verfolgen.
Fermi-Weltraumteleskop
2008 wurde das Fermi-Observatorium ins All gebracht, das den Weltraum im Gammastrahlenbereich untersuchen soll. Damit überwachen Forscher die Prozesse, die in den aktiven Kernen von Galaxien, Pulsaren und anderen Hochenergiequellen ablaufen. Das Weltraumobservatorium befindet sich in 565 Kilometern Höhe, macht in 95 Minuten eine Umdrehung um die Erde und scannt den Himmel mit einer Regelmäßigkeit von 3 Stunden.
Fermi-Weltraumteleskop
In der Geschichte seines Bestehens hat das Fermi-Teleskop viele extreme Phänomene des Universums entdeckt:
- Im Jahr 2008 verzeichnete das Observatorium einen Ausbruch von Gammastrahlung im Sternbild Carina mit Rekordstärke – er übertraf die Stärke von 9.000 gewöhnlichen Supernovae;
- 2010 entdeckte das Teleskop eine mysteriöse Struktur, die wie zwei Blasen über und unter dem Zentrum der Milchstraße aussieht. Sie werden “Fermi-Blasen” genannt;
- 2012, während des Ausbruchs der Sonne, zeichnete das Observatorium einen Blitz von Rekordstärke auf.
Das Fermi-Teleskop hat eine Twitter-Konto, aber es wird selten aktualisiert. Abonnieren Sie für alle Fälle unseren Telegrammkanal – wenn etwas Wichtiges passiert, werden wir Sie auf jeden Fall darüber informieren.
Weltraumteleskop TESS
Der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) ist ein ziemlich neues NASA-Observatorium. Es wurde im April 2018 in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht und sucht mithilfe der Transitmethode nach Exoplaneten, wenn sie vor dem Hintergrund ihres Sterns vorbeiziehen und wie kleine Punkte aussehen. Bisher hat dieses Teleskop etwa 75 % des Himmels untersucht und offiziell 66 Exoplaneten entdeckt.
TESS-Weltraumteleskop
Hier sind die bisher wichtigsten Entdeckungen des TESS-Teleskops:
- 2018 entdeckte er das zunächst für sich ein Exoplanet im Sternensystem Pi Mensae – er befindet sich in einer Entfernung von etwa 60 Lichtjahren von der Erde;
- Im Jahr 2019 gaben NASA-Beamte die Entdeckung des Exoplaneten HD 21749c bekannt, der in seiner Größe mit der Erde vergleichbar ist. Er dreht sich um den Stern HD 21749, der sich 53 Lichtjahre von uns entfernt befindet;
- 2020 entdeckte das TESS-Teleskop den Exoplaneten TOI 700 d, der ebenfalls eine erdähnliche Größe hat, befindet sich aber in der bewohnbaren Zone. Das bedeutet, dass es seinem Stern TOI 700 so nahe ist, dass Leben darauf existieren könnte.
Sie können die Entdeckungen des TESS-Teleskops auf Twitter verfolgen.
Spektr-RG-Weltraumteleskop
2019 haben Russland und Deutschland das Orbitalobservatorium Spektr-RG ins All geschossen, das derzeit eine vollständige Karte des Universums im Röntgenbereich erstellt. Das Design besteht aus zwei Teleskopen: Das erste ist das deutsche eROSITA und das zweite das russische ART-XC. Die Forschungsapparatur soll etwa 6,5 Jahre betrieben werden. Zunächst scannt das Observatorium den gesamten Himmel und konzentriert sich dann im Auftrag der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf bestimmte Punkte. Derzeit befindet sich Spektr-RG in einer Höhe von 1,5 Millionen Kilometern von der Erde entfernt.
Spektr-RG-Weltraumteleskop
Das Observatorium hat keine besonderen Entdeckungen gemacht, aber im Jahr 2025 wird von ihm eine detaillierte Karte des Universums erwartet.
Sie können Spektr-RG-Updates auf Twitter verfolgen.
James-Webb-Teleskop
Das James-Webb-Teleskop ist ein lang erwartetes Observatorium, dessen Start aus verschiedenen Gründen dutzende Male verschoben wurde. Es ist das leistungsfähigste Weltraumteleskop, das je von Menschen gebaut wurde. Seine Entwicklung hat die NASA sagenhafte 10 Milliarden Dollar gekostet. Das Weltraumobservatorium ist so leistungsfähig, dass es in Staubwolken blicken und sehen kann, wie Sterne und Planetensysteme entstehen.
James-Webb-Weltraumteleskop
Wenn Sie an Neuigkeiten aus Wissenschaft und Technologie interessiert sind, abonnieren Sie unseren Yandex.Zen-Kanal. Dort finden Sie Artikel, die noch nicht auf der Seite veröffentlicht wurden!
Das Teleskop wurde am 25. Dezember 2021 gestartet. Alles lief so gut, dass er Sprit gespart hat und statt 5-10 Jahren Arbeit viel länger durchhalten kann. Er hat vor kurzem sein Ziel erreicht und wird bald bei der Arbeit sein. Mein Kollege Lyubov Sokovikova erzählte, was genau er tun wird – hier ist der Link.