Sind Menschen nicht geborene Optimisten? Frühe Forschung in Frage gestellt

Sie haben wahrscheinlich gehört, dass ein Mensch von Geburt an ein Optimist ist, zumindest was uns selbst betrifft. Wissenschaftler haben immer geglaubt, dass Menschen versuchen, gut über sich selbst zu denken – dass eine schwierige Situation positiv gelöst wird, dass die Krankheit eines Menschen ihn nicht berührt, ihm nichts Schlimmes passiert, sein Aussehen besser ist, als es wirklich ist. Natürlich gibt es Leute, die mehr über das Negative nachdenken, und solche Leute haben Sie wahrscheinlich schon kennengelernt – sie erwarten immer, dass jede Situation schlecht ausgeht. Aber sie sind in der Minderheit, daher eher die Ausnahme. Es stellt sich jedoch die Frage, warum Psychologen überhaupt davon überzeugt sind, dass Menschen Optimisten sind? Ja, Sie können sich auf Ihre eigenen Erfahrungen verlassen und von Ihren Mitmenschen beurteilen. Wenn Sie sich an Ihre Umgebung erinnern, werden Sie sicherlich zu dem Schluss kommen, dass die meisten von ihnen Optimisten sind. Es sollte jedoch bedacht werden, dass viele Menschen versuchen, so auszusehen und gute Laune zu imitieren, zum Beispiel zu lächeln, wenn sie es überhaupt nicht wollen. Darüber hinaus ist unsere Wahrnehmung anderer subjektiv, wir bemerken oder vergessen möglicherweise vieles nicht. Jemand wird sich jetzt wahrscheinlich an die Studien erinnern, die früher von Wissenschaftlern durchgeführt wurden. Aber nach Angaben von Mitarbeitern der University of Bath könnten sie sich irren. Die neueste Forschung entfernt rosa Brillen von Menschen.

 1

Die Behauptung, Menschen seien von Natur aus optimistisch, könnte falsch sein

Wissenschaftler haben einen Fehler gemacht – die Methode zur Einschätzung des Optimismus erwies sich als ungenau

Eine in der Cognition-Ausgabe veröffentlichte Studie zeigt die Mängel dieser Arbeiten auf, die zuvor das Vorhandensein von übermäßigem Optimismus bei Menschen bestätigten. Den Autoren zufolge enthielten frühe Arbeiten „False Positives“, d. h. Muster in den Daten, die den falschen Eindruck erweckten, dass die Leute zu optimistisch waren.

Die Autoren des Papiers führten Experimente mit einer Methode durch, die in früheren Studien zum Optimismus verwendet wurde. Dies wird als “Aktualisierungsmethode” bezeichnet. Ihrer Ansicht nach bewerten die Menschen die Überlebenschancen eines bestimmten Lebensereignisses, und dann werden sie in Statistiken zu diesem Ereignis eingeführt, wonach sie das gleiche Ereignis erneut bewerten.

In der Regel werden Personen gebeten, negative Lebensereignisse wie eine schwere Krankheit, die Scheidung von einem Ehemann oder einer Ehefrau usw. Die Autoren der Arbeit vermuten, dass das Ereignis selbst bei den Versuchsteilnehmern negative Emotionen auslöst, die sich auf die Bewertung auswirken. Das heißt, es ist für einen Menschen zunächst unangenehm zu denken, dass ihm etwas Schlimmes passieren wird, also vertreibt er diese Gedanken von sich selbst.

1

Nach Ansicht einiger Wissenschaftler tritt Optimismus bei Menschen in den schwierigsten Situationen auf

Daher beschließen Wissenschaftler der University of Bath, die emotionale Komponente zu entfernen. Das heißt, die Teilnehmer wurden gebeten, neutrale Ereignisse zu bewerten, wie zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit, dass das nächste vorbeifahrende Auto schwarz ist. Die Änderung der Beispiele und die Eliminierung der emotionalen Komponente führte zu keiner Änderung der Ergebnisse – es zeigte sich das gleiche optimistische Bild. Die Ergebnisse haben jedoch dazu geführt, dass Forscher die Gültigkeit dieser Methode in Frage stellten, was angeblich einen Optimismus-Bias bewies. Die Verzerrung wurde in diesem Fall durch die Forschung selbst verursacht. Es ist unwahrscheinlich, dass die Leute ein vorbeifahrendes Auto als Ereignis in ihrem Leben wahrnehmen.

„Die Studie legt nahe, dass die Methode falsch ist. Es wurden Manifestationen von Optimismus aufgezeichnet, auch wo es eigentlich unmöglich ist. Das Ergebnis der Arbeit ist natürlich kein Beweis dafür, dass Menschen keinen irrationalen Optimismus haben. , verbesserte Bewertungsmethoden“, sagt Lead Forscher Jason Burton.

1

Vielleicht hängen Optimismus und Pessimismus bei Menschen von der jeweiligen Situation ab

Neigen Menschen dazu, rational zu denken?

Es gibt Beweise Optimismus in bestimmten Situationen, aber das bedeutet nicht, dass Optimismus immer charakteristisch für Menschen ist. Es ist möglich, dass die Menschen von irrationalem Optimismus dominiert werden, und die Wissenschaftler haben sich in den vorherigen Schlussfolgerungen nicht getäuscht. Um dies herauszufinden, sind jedoch andere Bewertungsmethoden erforderlich. Wie die Autoren der Studie vermuten, ist es möglich, dass Menschen in Abhängigkeit von bestimmten Umständen zu Optimismus und Pessimismus neigen. Manchmal neigen Menschen beispielsweise dazu, den Schweregrad ihrer Krankheit zu überschätzen.

Forscher arbeiten daran, neue, zuverlässigere Methoden zu entwickeln, um Optimismus und Pessimismus einzuschätzen. Sobald sie positive Ergebnisse erzielen, werden wir auf unserem Yandex.Zen-Kanal darüber berichten. Glauben Sie, dass die Menschen von Natur aus Optimisten oder Pessimisten sind? Schreibe deine Meinung in die Kommentare.


Date:

by