Bereits in den 70er Jahren wurde das erste Ozonloch über der Antarktis entdeckt. Seitdem überwachen Wissenschaftler jedes Jahr im August und September genau die Bildung eines neuen Ozonlochs, das normalerweise von Dezember bis Januar verschwindet. Gleichzeitig überwacht der Copernicus Atmosphere Monitoring Service, kurz CAMS, die Ozonmenge in der Atmosphäre, die auch ultraviolette Strahlung überwacht, die durch die Ozonschicht in die Erde eindringt. Es analysiert Trends, sagt die Ozonkonzentration für die kommenden Tage voraus usw. Das Ozonloch kann nicht nur über der Antarktis lokalisiert werden, sondern auch in anderen Regionen der Erde und gefährdet die menschliche Gesundheit. Daher folgt buchstäblich die ganze Welt den Informationen von CAMS, die auf Satelliten- und anderen Beobachtungen basieren. In diesem Jahr gaben Daten von CAMS bei Experten Anlass zur Sorge. Das aktuelle Ozonloch war zunächst nicht ungewöhnlich. Es erschien wie alle vorherigen im August und hatte Standardgrößen, aber innerhalb von zwei Wochen begann es stark an Größe zuzunehmen. Damit übersteigt das Gebiet bereits 75 % aller Ozonlöcher, die in der gesamten Beobachtungsgeschichte aufgezeichnet wurden.
Ein Ozonloch ist in der Atmosphäre entstanden, das größer ist als die Antarktis
Könnte das Ozonloch 2021 das größte aller Zeiten sein?
Laut dem Leiter des Dienstes, Vincent-Henri Poy, ähnelt das aktuelle Ozonloch dem des Vorjahres. Auch 2020 fiel sie bis Anfang September durch nichts Besonderes auf, wurde aber später schnell zum Rekord. Darüber hinaus sind alle Voraussetzungen gegeben, um noch zwei bis drei Wochen weiter wachsen zu können. Der Polarwirbel ist derzeit stabil, die Temperaturen in der Stratosphäre sind noch niedriger als zu dieser Zeit im letzten Jahr. Daher wird es wahrscheinlich erst im Oktober sein Maximum erreichen.
Das Ozonloch ist innerhalb von zwei Wochen schnell an Größe gewachsen
Es ist möglich, dass sie in diesem Jahr den Rekord des Vorjahres brechen kann. Zudem gibt es eine Prognose von Wissenschaftlern, wonach die Ozonmenge in der Atmosphäre bis 2024 abnehmen wird. In diesem Fall sieht das Anwachsen des Ozonlochs auf Rekordgröße ganz logisch aus.
Warum das Ozonloch gefährlich ist
Wie Sie wissen, unterdrückt Ozon die für den Menschen gefährliche ultraviolette Strahlung der Sonne. Es bleibt zwar auch mit der Ozonschicht auf einem ausreichend hohen Niveau, wodurch Sonnenanbeter ihren Körper ernsthaften Gefahren aussetzen, über die ich in Artikeln gesprochen habe, in denen ich Mythen über Sonnenbrand zitiert habe, sowie unsere Haut. Aber ohne Ozon wird die ultraviolette Strahlung der Sonne noch aggressiver. Dadurch kann die Gesundheit von Mensch und Tier ernsthaft beeinträchtigt werden.
Ozon fängt ultraviolette Strahlung ein, die für Menschen sowie Flora und Fauna gefährlich ist
Darüber hinaus birgt das Fehlen der Ozonschicht eine weitere ernsthafte Gefahr – Strahlung erwärmt den Weltmeer, wodurch die Sterblichkeit von Meeresbewohnern und Pflanzen steigt, die aufgrund der globalen Erwärmung bereits sterben. Vor allem Seesterne sterben massenhaft aus, was wiederum zum Absterben von Algenwäldern führt. Darüber hinaus wirkt sich starke ultraviolette Strahlung nachteilig auf Pflanzen auf der Erde aus.
Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal, um die neuesten Nachrichten, die Beobachtungen der Wissenschaftler zur Atmosphäre sowie viel Humor und vieles mehr nicht zu verpassen.
Allerdings nach Angaben eines leitenden Mitarbeiters des nach ihm benannten geophysikalischen Hauptobservatoriums. A. I. Voeikova Andrey Kiselev. Für die Bewohner Russlands ist das Ozonloch über der Antarktis nicht schrecklich. Viel gefährlicher sind die kleinen Ozonlöcher, die über unserem Land auftauchen. Außerdem ist es jetzt Herbst, die Menschen tragen bereits Kleidung, daher ist UV-Strahlung weniger gefährlich als im Sommer.
Warum Ozonlöcher über der Antarktis entstehen
Das Ozonloch ist, wie Sie sich vorstellen können, ein Gebiet in der Ozonschicht des Planeten, in dem die Ozonkonzentration extrem niedrig ist. Aber warum entsteht es? Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst notwendig zu verstehen, wie Ozon im Allgemeinen entsteht. Das Paradoxe ist, dass wir sein Aussehen der ultravioletten Strahlung verdanken, vor der es uns schützt. Unter dem Einfluss von UV zersetzen sich Sauerstoffmoleküle, woraufhin sie sich an andere Sauerstoffmoleküle anlagern.
In Polarnächten wird in der Atmosphäre über der Antarktis kein Ozon gebildet, da ultraviolettes Licht nicht mit Sauerstoffmolekülen wechselwirkt . Da Ozonmoleküle eine hohe Masse haben, steigen sie zur Erdoberfläche ab, wo sie bei Normaldruck zerstört werden, da sie eine geringe Stabilität aufweisen.
Ozonlöcher entstehen durch natürliche Prozesse und menschliche Aktivitäten
Aber nicht nur natürliche Prozesse verursachen Ozonlöcher. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dabei auch menschliche Aktivitäten eine wichtige Rolle spielen. Tatsache ist, dass Ozonmoleküle mit verschiedenen Stoffen reagieren, die durch Emissionen in die Atmosphäre gelangen. Den größten Beitrag zu seiner Zerstörung leisten Stoffe wie Wasserstoff, Chlor, Brom, Stickstoffmonoxid, Methan usw.
Daher wurde 1985 das Montrealer Protokoll entwickelt, das auf den Schutz der Ozonschicht von unser Planet. Seine Essenz läuft darauf hinaus, die Produktion jener Substanzen zu stoppen oder zu begrenzen, die laut Wissenschaftlern die Zerstörung der Ozonschicht verursachen. Dennoch, wie wir sehen können, reparieren Experten seit zwei Jahren in Folge große Ozonlöcher. Darüber hinaus wurde das letzte Jahr nicht nur das größte und tiefste, sondern auch das längste seit 40 Jahren Beobachtungen.
Wenn das Ozonloch von 2021 weiterhin ungewöhnlich schnell wächst und wirklich beispiellose Größen erreicht, werden wir dies melden auf unserem Yandex .Zen-Kanal. Also abonniere es, um es nicht zu verpassen.