Unitrees Go1 kann neben Ihnen laufen und Ihre Einkäufe schleppen, kostet aber einen Bruchteil des Boston Dynamics-Spots.
Victoria SongThursday 11:20AM181Alerts

Sie kennen wahrscheinlich Spot, den hochentwickelten Roboterhund von Boston Dynamics, der Albträume auslöst. Und während es letztes Jahr in den Verkauf ging, haben nur wenige von uns zusätzliche 74.500 US-Dollar übrig, um eines zu kaufen. Die chinesische Firma Unitree Robotics hat jedoch einen ähnlichen vierbeinigen Bot, der nicht nur einen Bruchteil der Größe hat, sondern auch bei nur 2.700 US-Dollar beginnt. Für einen fortgeschrittenen Roboterhund ist das eigentlich ziemlich erschwinglich.
Auch technisch überzeugt das Go1 von Unitree. In einem Video sieht man, wie der Bot neben seinem „Besitzer“ läuft und dabei automatisch Hindernissen auf seinem Weg ausweicht. Unitree nennt es ein „intelligentes Side-Follow“-System, und es nutzt angeblich die „patentierte drahtlose Vektorpositionierungs- und -steuerung“-Technologie. Es hat auch das, was Unitree als “Supersensoriksystem” bezeichnet, oder fünf Sets von Fischaugen-Stereo-Tiefenkameras und drei Sets von Hyperschallsensoren. Das Unternehmen sagt auch, dass der Go1 über einen neuen Power-Joint mit integriertem Heatpipe-Kühlsystem verfügt. Alles in allem sieht es beeindruckend aus, wenn man bedenkt, dass es nicht zerbricht, wenn man einen Backflip von einem Kistenturm macht oder wenn ein Dummkopf eine hochreißt und sie am Hinterbein herumschwingt.
Das Video zeigt auch, wie der Go1 läuft, ja neben einer Person mit Geschwindigkeiten von 2,5 Metern pro Sekunde (5,6 mph) bis 3,7 m/s (6 mph) läuft, je nach Modell. Also ja, solange du mit moderater Geschwindigkeit läufst, kann dieser kleine Kerl mithalten. Der Go1 trägt auch einen kleinen Einkaufskorb und eine Wasserflasche auf dem Rücken. Laut Datenblatt von Unitree reicht die Nutzlast des Bots von 3 kg (6,6 Pfund) bis 5 kg (11 Pfund), wiederum je nach Modell. Das ist nicht zu schäbig. Wir wissen jedoch nicht wirklich etwas über die Akkulaufzeit.
Es gibt drei Versionen des Go1, wobei das Einstiegsmodell Go1 Air 2.700 US-Dollar kostet. Das Mid-Tier-Go1 ist mit 3.500 US-Dollar etwas teurer, unterstützt jedoch die menschliche Erkennung, verfügt über ein paar mehr Sensoren und eine bessere Rechenleistung und läuft etwas schneller. Die teuerste Version, die Go1 Edu, beginnt bei 8.500 US-Dollar und ist die stärkste in Bezug auf die Komponenten und kommt unter anderem mit 4G/5G und Lidar. Ist es noch teuer? Gut ja. Aber wenn man bedenkt, wie viel Spot kostet und dass Sonys süßer, aber immer noch irgendwie nutzloser Aibo-Roboterhund 2.900 US-Dollar kostet (ohne Cloud-Abonnementgebühren) …
Dennoch ist es nicht so teuer, wenn man die Lebenszeitkosten eines echten Hundes bedenkt. Nach Angaben des American Kennel Club kostet ein mittelgroßer Hund mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 13 Jahren durchschnittlich 15.782 US-Dollar. Forbes gibt die Zahl viel, viel höher an, irgendwo zwischen 1.570 US-Dollar pro Jahr oder 83.000 US-Dollar für Stadtbewohner während der Lebensdauer eines großen Hundes. Um fair zu sein, ein Roboterhund würde wahrscheinlich eine Art Wartung benötigen, aber zumindest können Sie die Gebühren für Hundespaziergänge, Verpflegung, Pflege, Tierarztbesuche, Zahnreinigungen, Medikamente, Haustierversicherungen und Operationen vermeiden. Auf der anderen Seite sieht der Go1 nicht wie ein guter Kuschelkumpel aus.
G/O Media kann eine Provision erhalten 15 % Rabatt auf Ihre erste BestellungHum Nutrition Gummy SupplementsFür $11 bei Hum Nutrition Holen Sie sich den Gutscheincode CODE Victoria SongPostsEmailTwitter
Consumer Tech Reporter bei Tag, Gefahrennudeln bei Nacht. Nein, ich bin nicht der K-Pop-Star.