Sie haben wahrscheinlich bereits die Schlagzeilen gesehen, dass bald ein starker Sonnenausbruch auf der Sonne auftreten wird, der die Menschen in die Steinzeit zurückschicken wird. Natürlich sollten solche Nachrichten nicht wörtlich genommen werden – wir sprechen hier nicht von Reisen in einer Zeitmaschine, sondern von der Tatsache, dass Sonneneruptionen die gesamte Elektronik auf der Erde zerstören können. Wenn auf der Sonne ein Superflare auftritt, funktionieren unser Internet und alle elektronischen Geräte nicht mehr. Es stellt sich die Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer solchen Katastrophe? Niemand möchte auf die Ebene der primitiven Gesellschaft zurückkehren, daher interessiert diese Frage viele.
Eine starke Sonneneruption kann uns ohne das Internet und andere Vorteile der Zivilisation zurücklassen. Bildquelle: New York Post
Was ist eine Super-Sonneneruption?
Super-Sonneneruptionen– Dies sind unglaublich starke Sonnenaktivitätsausbrüche, die die Energie gewöhnlicher Flares deutlich übertreffen, über die wir bereits weiter oben im Material gesprochen haben. „Seltenes Phänomen: Vier gleichzeitige Flares auf der Sonne können einen magnetischen Sturm verursachen.“ . Während eine normale Fackel Energie freisetzen kann, die der von Milliarden Atombomben entspricht, hat eine Superfackel tausendmal mehr Kraft. Diese groß angelegten kosmischen Ereignisse können verheerende Folgen für die Technologie und sogar das Leben auf der Erde haben.
Superflares haben mehr Kraft als Tausende von Atombomben. Bildquelle: Live Science
Warum kommt es zu Superflares?Wie bei gewöhnlichen Flares liegt das Problem im Magnetfeld der Sonne. In Sonnenflecken, wo dieses Feld besonders stark ist, beginnen magnetische Linien zu interagieren, sich zu verdrehen und Energie anzusammeln. Wenn die Spannung zu hoch wird, kommt es zu einer „Unterbrechung“ des Feldes, die zu einem Blitz führt. Aufgrund ihrer schnellen Rotation, die die Dynamik des Magnetfelds erhöht, treten Superflares bei anderen Sternen häufiger auf. Unsere Sonne dreht sich langsamer, daher sind solche Flares bei ihr selten.
Die Entfernung von der Sonne zur Erde beträgt 149.597.871 Kilometer, was im kosmischen Maßstab sehr klein ist. Bildquelle: Live Science
Es gibt eine weitere Hypothese, nach der das Magnetfeld der Sonne durch äußere Faktoren beeinflusst werden kann, etwa durch die Schwerkraft großer Planeten wie Jupiter oder den Vorbeizug von Kometen. Diese Wechselwirkungen können die Instabilität der magnetischen Linien erhöhen und zu Sonneneruptionen führen.
Sonneneruptionskatastrophe
Sonneneruptionen– ein häufiges Phänomen, das wir seit vielen Jahren beobachten. Besonders besorgt sind Wissenschaftler jedoch über die Möglichkeit, dass einer von ihnen zum Aussterben der Technologie auf der Erde führen könnte.
Eine Studie eines internationalen Forscherteams hat herausgefunden, dass sonnenähnliche Sterne etwa einmal Superflares erzeugen können alle 100 Jahre. Diese Entdeckung basiert auf Daten der Raumsonde Kepler, die von 2009 bis 2013 fast 3.000 solcher Ereignisse auf 2.527 Sternen aufgezeichnet hat.
Weltraumteleskop Kepler. Bildquelle: Science Alert
Diese beeindruckenden Zahlen mögen alarmierend sein, aber es besteht kein Grund zur Panik. Es ist wichtig zu verstehen, was genau als „katastrophaler Ausbruch“ gilt. Beispielsweise ereignete sich die stärkste aufgezeichnete Sonneneruption im Jahr 1859 und verursachte einen geomagnetischen Sturm, den wir heute als Carrington-Ereignis kennen.. Dadurch wurden Telegrafenleitungen beschädigt, doch dann konnte die Menschheit schwerwiegende Folgen vermeiden, da die Entwicklung der Elektronik gerade erst begonnen hatte. Heutzutage könnte ein solcher Ausbruch zu einer globalen Energiekrise führen, aber es handelt sich immer noch nicht um einen Superflare im engeren Sinne.
Richtig starke Fackeln hinterlassen Spuren in der Natur: in Baumringen oder im antarktischen Eis. In den letzten 15.000 Jahren haben Wissenschaftler neun solcher Markierungen entdeckt, die jüngste stammt aus dem Jahr 774 n. Chr. Ein Ausbruch auf Carrington-Niveau war zwar zerstörerisch, hinterließ jedoch keine derartigen Spuren. Das bedeutet, dass Superflares, die moderne Technologie zerstören können, viel seltener auftreten – etwa alle tausend Jahre.
Lesen Sie auch:Leben auf der Erde könnte dank Superflares auf der Sonne entstanden sein< /p >
Welche Geheimnisse enthüllt die Sonne
Die Situation wird durch die Tatsache erschwert, dass die Natur der Sonneneruptionen nicht vollständig untersucht. Flares können sowohl auf dem Höhepunkt der Aktivität des 11-jährigen Sonnenzyklus als auch in Zeiten relativer Ruhe auftreten. Beispielsweise ereigneten sich im Jahr 2003 vor dem Hintergrund schwacher Sonnenaktivität die beiden stärksten Sonneneruptionen der letzten Jahrzehnte hintereinander. Dies deutet darauf hin, dass selbst ein Star mit mäßiger Aktivität für Überraschungen sorgen kann.
Wir müssen noch viel Neues über die Prozesse lernen, die auf der Sonne ablaufen. Bildquelle: Science Alert
Die wissenschaftliche Forschung ist noch nicht in der Lage, genau vorherzusagen, wann es zu einem katastrophalen Ausbruch kommen wird. Aber sie helfen bei der Entwicklung von Vorsichtsmaßnahmen: Abschalten von Satelliten, Schutz von Stromnetzen und Erstellen von Reaktionsszenarien. Dies lässt uns hoffen, dass die Menschheit die Folgen minimieren kann, wenn es zu einem Superausbruch kommt.
Abonnieren Sie unbedingt unseren Zen-Kanal. Wir sind bereits über 100.000!
Am Ende stellt sich heraus, dass das Datum des Supereruptions auf der Sonne unbekannt bleibt. In den Nachrichten heißt es oft: „Es wird sehr bald passieren.“ Doch Wissenschaftler glauben, dass es keinen Grund zur Panik gibt – es gibt Forschungsergebnisse, die besagen, dass wir von einer solchen Katastrophe noch weit entfernt sind. Und wenn es in naher Zukunft passiert, ist es sinnlos, sich im Voraus Sorgen zu machen, denn es lässt sich nicht vermeiden und man muss sich an neue Umstände gewöhnen.